Zielprodukte

Batterien, Leichtbau und edle Oberflächen
Anfang März präsentiert der Maschinenbauer auf der JEC World in Paris Technologien für die Elektromobilität. Im Fokus stehen unterschiedliche Anwendungen sowie nachhaltige und effiziente Produktionsverfahren. Produktbeispiele namhafter OEMs verdeutlichen das Potenzial der Maschinentechnik.

Metallfaser-Masterbatch
Im Gegensatz zu den kohlenstoffbasierten Technologien ermöglichen die Metallfaser-Masterbatches die Herstellung von leitfähigen und zugleich farbigen Kunststoffen. Diese können in der Automobil- und Elektronikindustrie zur Verbesserung der elektromagnetischen Abschirmung eingesetzt werden.

ASA für dauerhaft attraktive Oberflächen
Der Kunststoff-Distributor hat sein Portfolio an Styrol-Copolymeren um einen ASA-Typ ergänzt, der eine erhöhte UV-Beständigkeit mitbringt. Die Verbesserung der Wetterbeständigkeit der neuen Luran-S-Variante von Ineos Styrolution basiert auf dem speziell entwickelten Stabilisator-Additivpaket SFP60.

Farbige Schrift auf farbigem Kunststoff
Mit einem neuen System lassen sich Profile, Rohre, Kabel und Folien aus PP, PA, PE und auch aus zahlreichen Elastomeren hochauflösend und beständig kennzeichnen. Das berührungslose Verfahren kennzeichnet die Produkte während des Herstellprozesses.


Bipolar-Platten im Spritzgießverfahren auf Standardmaschinen
Solche Teile werden in Brennstoffzellen verbaut, mit denen sich grüner Wasserstoff in großem Maßstab für die Energieerzeugung nutzen lässt. Leonhardt will Platten fertigen, die weniger Ressourcen verbrauchen und mit geringerem Energieeinsatz auskommen.


Hochleistungskunststoffe für medizinische Anwendungen
Spezialitäten des Werkstoffherstellers werden in der Medizintechnik vielseitig eingesetzt, beispielsweise in komplexen Behandlungs- und Laborgeräten, Einweg- und Mehrweginstrumenten, Behältern, medizinischen Einrichtungen, Schutzausrüstungen und Mobilitätshilfen.


Spezialprodukte zum Beschichten und Bedrucken
Tiefschwarz, transparent eingestellt Sonderfarben, UV-stabilisierte Weißtöne und noch vieles mehr gehören zu einem Produktprogramm, das IMD/FIM-Farbsysteme, Haftvermittler und Schutzlacke für die Folienhinterspritztechnik sowie Siebdruck- und Tampondruckfarben beinhaltet.


Technologien zur Oberflächenveredelungen
Vielfältige Designkonzepte für das Interieur und Exterieur von Automobilen, Haushalt oder Technik verlangen unterschiedliche Technologien; vom Kaschieren von Naturfasercompounds über Ambiente-Light-Effekte bis hin zur Einbindung von Funktionalitäten in die Oberflächendesigns.


Flüssigfarben live im Einsatz
Das Dosiersystem Color-Dos ermöglicht sowohl im Kunststoffspritzgießen als auch in der Extrusion die erfolgreiche Umstellung der Produktion auf den Einsatz von Flüssigfarben. Dies Demonstriert das Unternehmen auf der Fakuma in einer Live-Anwendung.


Kompakte Zelle für Mehrweg-Trinkbecher aus Copolyester
Als ökologische Alternative zu Glas und Einwegartikeln produziert der Spritzgießmaschinenhersteller einen Mehrwegbecher und zeigt, wie aus Copolyester-Material trotz 50 % Rezyklatanteil hochwertige Trinkbecher entstehen. Premiere feiern die Spritzgießmaschine und das lineare Robot-System.


Smartphone-Hülle aus Rezyklat
Beim Fairphone 5 kommt das zu 100 % aus recyceltem Kunststoff bestehende Polycarbonat Altech PC Eco als Material für die abnehmbare Rückenhülle zum Einsatz. Dieses und viele andere Materialien seinen nachhaltigen Portfolios stellt der Compoundeur auf der Fakuma vor.


Farbumschlag per Laserstrahl
Auch in diesem Jahr steht die gemeinsame Entwicklung von Silikonspritzgießer Starlim und Reichle Technologiezentrum im Vordergrund der Fakuma-Präsentation. Highlight ist das verwendete Farbumschlagadditiv, das unter dem Laserstrahl seine Farbe wechselt und wichtige Informationen preisgibt.
