Zielprodukte

Hanf statt Glasfasern
Das Fraunhofer IWU erforscht an seinem Zittauer Institutsteil biologische Alternativen für Glasfasern in Verbundwerkstoffen. Es entwickelt wirtschaftliche Herstellungsverfahren, damit schon bald der Umstieg auf weniger umweltbelastende biogene Reststoffe zur Faserverstärkung gelingt.

Zuverlässig in engen Prozessfenstern
Die neue Generation des Siegelmoduls LSM sorgt auch bei der Verarbeitung nachhaltiger Materialien für sichere Längsnähte in Anwendungen wie Pillow Bags und Co. Und das auch bei Schwankungen in der Geschwindigkeit von Flow Wrapper- oder anderen Verpackungsmaschinen.

Rezyklate für neuartige Transportsicherung
Gemeinsam mit Nestlé Deutschland und Duo Plast hat der Recyclingdienstleister Dehnhauben aus LDPE entwickelt, die in der Mittelschicht bis zu 20 % Rezyklat aus dem Gelben Sack enthalten. Erstmals kommen damit Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in einem derart anspruchsvollen Produkt zum Einsatz.

Prüflabor für Wasserstoffdichtungen
Der Dichtungsspezialist hat am US-Standort ein Wasserstoff-Prüflabor eingeweiht. Auf einer Fläche von fast 100 m² will das Unternehmen die Entwicklung neuer Werkstoffe für dieses Segment vorantreiben sowie bestehende Dichtungslösungen für die Wasserstoffindustrie optimieren.

PCR-PP für anspruchsvolle Automobilanwendungen
Das neue glasfaserverstärkte Polypropylen-Compound Borcycle GD3600SY mit einem Rezyklatanteil von 65 % findet seine erste Anwendung im Mittelkonsolenträger für den neuen Peugeot 3008. Der Träger entstand in Zusammenarbeit mit Plastivaloire und Stellantis.

Folie mit 25 Prozent weniger Material
Der Maschinenbauer hat auf seinen EVO-Blasfolienanlagen mit der Technologie EVO Ultra Stretch MDO die weltweit erste nur 18 µm dicke MDO-PE-Folie produziert, die bei mechanischen Eigenschaften, Optik und Weiterverarbeitung mit allen bisherigen Marktstandards mithalten kann.

PFAS-freie Beschichtung von Elastomeren
Auf der DKT stellen Walther Trowal und die italienische C.S.I. Centro Servizi Industriali Srl eine umweltfreundliche Alternative für die Beschichtung von Massenkleinteilen aus Elastomeren vor. Das neue PFAS-freie Lacksystem von C.S.I. ist speziell auf die Rotamaten abgestimmt.

Design für moderne Mobilität
Schon heute ist in der Automobilindustrie der Trend hin zu glatten und homogenen Oberflächen vorherrschend, insbesondere bei Elektrofahrzeugen. Mit dem Rear-End-Cover-Konzept zeigt der Oberflächenspezialist Möglichkeiten, dekorative Elemente mit smarter Funktionalität zu verschmelzen.