Auf der K 2013 stellt Wacker erstmals einen Silikonkautschuk vor, der die Herstellung von Dichtungen erlaubt, die auch in Kühlsystemen problemlos eingesetzt werden können. Der platinvernetzende Flüssigsiliconkautschuk Elastosil LR 3022/60 […]

Der neue Flüssigsilikonkautschuk Elastosil LR 3022 ist kühlmittel- und hitzebeständig und eignet sich daher insbesondere für die Herstellung von Dichtungen in der Motorkühlung. (Foto: Wacker)
Auf der K 2013 stellt Wacker erstmals einen Silikonkautschuk vor, der die Herstellung von Dichtungen erlaubt, die auch in Kühlsystemen problemlos eingesetzt werden können. Der platinvernetzende Flüssigsiliconkautschuk Elastosil LR 3022/60 ist mit einem sehr niedrigen Druckverformungsrest ausgestattet. Das dauerhafte Rückstellvermögen des Elastomers sorgt für eine konstant hohe Dichtheit in der Dichtnut. Messungen zeigen, dass der Druckverformungsrest von Elastosil LR 3022/60 selbst nach tausendstündiger Lagerung in 125 °C heißer Kühlflüssigkeit nicht mehr als 50 % beträgt. Zudem bleibt das Gesamteigenschaftsprofil von Vulkanisaten unter Langzeitbelastung nahezu unverändert. Somit können Formteile aus der neuen Silikontype als Dichtungen auch dann eingesetzt werden, wenn sie heißen Kühlflüssigkeiten direkt ausgesetzt sind.
Der Silikonkautschuk zeichnet sich außerdem durch eine sehr gute Kälteflexibilität bis zu Temperaturen von −45 °C aus. In der Kombination aus Temperatur- und Kühlmittelbeständigkeit bietet Elastosil LR 3022/60 somit eine Alternative zu organischen Elastomeren.
Das neue Silikon wurde vor allem für den Einsatz im Automobil konzipiert. Es kann seine Stärken dort ausspielen, wo es regelmäßig über lange Zeit mit heißem Kühlmittel in Kontakt kommt. Mögliche Anwendungen sind Dichtungen und andere Silikonformteile sowohl für den Kühlkreislauf als auch für den Kühler selbst. Als Flüssigsilikonkautschuk lässt sich das Material problemlos im Spritzgießverfahren verarbeiten.