Vinnolit, Ismaning, hat mit GreenVin ein PVC mit verringertem CO2-Fußabdruck auf den Markt gebracht. PVC ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Bau-, Automobil- und Medizinbranche. „Die Marktnachfrage […]

PVC ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Bau-, Automobil- und Medizinbranche. (Foto: Vinnolit)
„Die Marktnachfrage nach kohlenstoffärmeren lower-carbon-Kunststoffen und -Materialien steigt rapide an, da immer mehr Kunden nach Möglichkeiten suchen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, so Vinnolit-Geschäftsführer Dr. Karl-Martin Schellerer. „GreenVin PVC ist genauso leistungsfähig wie herkömmliches PVC und zudem ein klimafreundlicheres Produkt.“
Die Marke Vinnolit GreenVin basiert auf hochwertigen Zertifikaten für erneuerbare Energien (Herkunftsnachweise / HKNs), die für die Herstellung von CO2-reduziertem PVC und Natronlauge verwendet werden. Je nach PVC-Typ liegen die Kohlendioxid-Einsparungen mit GreenVin PVC bei etwa 25 % im Vergleich zu konventionell hergestelltem Vinnolit-PVC. Der jeweilige CO2-Fußabdruck für das gesamte Produktportfolio wurde von der sustainable AG nach der Norm ISO 14067 berechnet. Die Überprüfung und Zertifizierung erfolgt durch den TÜV Rheinland.