Aktuelle Werkstoff-News aus der Kunststoffindustrie

Zu Fortschritten und Aussichten des UN-Plastikabkommens
Ein Gastkommentar von Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer, Plastics Europe Deutschland e.V.
Vor wenigen Tagen wurden in Paris intensive Gespräche über ein internationales Abkommen geführt, das verhindern soll, dass Plastikabfälle in die Umwelt gelangen. Die Staatengemeinschaft hat das UN Environmental Programme (UNEP) nun damit beauftragt, bis November einen ersten Entwurf für ein solches UN-Plastikabkommen auszuarbeiten. Dem Ziel, die Vermüllung der Meere zu stoppen, sind wir damit ein gutes Stück nähergekommen! Wenn die Verhandlungen erfolgreich sind, könnten wir bis 2040 bis zu 80 % der Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle eindämmen.

Zentrum für Rohrinnovationen gestartet
Das Pipe Innovation Center ermöglicht kundenspezifische Rohrmaterialentwicklung, Tests, Abmusterung sowie Validierung und ist mit allen relevanten Prüfständen sowie Extrusionsanlagen für Kleinserien und das Hochskalieren von Einschichtrohrproduktionen ausgestattet.

Halogenfreier Flammschutz für PE-Schäume
Das neue halogenfreie Flammschutz-Additiv FR9185PE für vernetzte und unvernetzte PE-Schäume ist bereits in geringer Konzentration wirksam. So können anspruchsvolle Brandschutznormen in der Bau- und Automobilindustrie sowie bei der Isolierung von Rohren und bei Transportverpackungen erfüllt werden.

Individuell eingefärbte Recompounds für Autoinnenraum
Die Einfärbung von Rezyklatkunststoffen ist herausfordernd, weil die Farbe der verfügbaren Rohstoffe je von Charge zu Charge schwankt. Der Compoundeur bietet eine langfristige Reproduzierbarkeit seiner Einfärbungen, so dass die Werkstoffe auch für Interieurteile im Automobilbau zum Einsatz kommen.

Flexible Kollektoren zur Stromerzeugung
Lumineszierende Solarkonzentratoren aus farbigen Kunststoffplatten können diffuses Sonnenlicht bündeln und mit Mikrosolarzellen an den Rändern in Elektrizität umwandeln. Ein an der Universität des Saarlandes entwickeltes Silikonelastomer wurde nun erstmals für flexible Solarkonzentratoren eingesetzt.

Hochgefüllte Polyamide
Die mit speziellen mineralischen Füllstoffen hergestellten Polyamid-Compounds der Reihe Rotec PA M bieten auch bei höheren Temperaturen Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität sowie ein breites Verarbeitungsfenster. Zudem bringen sie eine hohe Oberflächenqualität und gute Haptik mit.