Die neuen Polycarbonat-Copolymere LNP wurden für starke chemische Belastungen entwickelt und sind auf Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Elektronik, Industrie und Infrastruktur ausgerichtet. Sie sind auch in ISCC Plus-zertifizierten Versionen verfügbar.
Die neuen Spezialmaterialien von Sabic sollen Schutz vor der Belastung durch aggressive Chemikalien bieten, die zu Spannungsrissen und vorzeitigem Versagen führen können. Laut Hersteller bieten die Coplymere darüber hinaus auch eine hohe Kälteschlagzähigkeit und Witterungsbeständigkeit, was die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen verbessert.
„Mehrere Trends tragen zu einer stärkeren chemischen Belastung von Kunststoffteilen bei“, sagte Maureen MacDonald-Stein, Director, Portfolio Strategy and Marketing, Sabic Polymers, Specialties Business. „Nach der Pandemie hat sich die Sorge um Sauberkeit verstärkt, was die Verbraucher dazu veranlasst, Oberflächen von Smartphone-Displays bis hin zu Griffen von E-Ladegeräten häufig zu desinfizieren. Die wachsende Beliebtheit von Wearables und die ständige Nutzung von Smartphones bringen die Elektronik ständig in Kontakt mit Hautölen, Lotionen und anderen Körperpflegeprodukten. Unsere neuen LNP Elcres CXL-Materialien tragen dazu bei, die Leistung und Ästhetik der Teile zu erhalten, selbst wenn die Chemikalien aggressiver werden und die Belastung zunimmt.“
Die Chemikalienbeständigkeit der Coplymere übertrifft nach Angaben von Sabic die Leistung herkömmlicher amorpher Materialien wie PC und ABS. Interne Tests haben gezeigt, dass die Werkstoffe beständig gegen verschiedene Chemikalien sind, die in den Bereichen Mobilität, Industrie, Infrastruktur und Elektronik vorkommen. Zu den repräsentativen Chemikalien aus den Bereichen Mobilität und Infrastruktur, die getestet wurden, gehören Benzin, Frostschutzmittel, Natronlauge (5%ige Lösung) und eine Reihe verwandter Substanzen. Bei den industriellen Anwendungen wurden Teerentferner, Bremsflüssigkeit und viele andere Stoffe auf typische chemische Belastungen hin getestet. In Fällen, in denen Verbraucher mit Geräten interagieren, bieten die Copolymere eine verbesserte chemische Beständigkeit gegenüber Komponenten, die in Handcremes, Sonnenschutzmitteln, Insektenschutzmitteln, Reinigungslösungen und Handdesinfektionsmitteln enthalten sind.
Das neue CXL-Portfolio bietet eine breite Palette von Produkten, darunter transparente und nichttransparente sowie flammhemmende FR-Typen, FR-Typen für Dünnwandteile und glasverstärkte Varianten. Hinzu kommen eine hohe Fließfähigkeit für die einfache Verarbeitung sowie eine gute Einfärbbarkeit. Sie erfüllen sowohl die Anforderungen an die UV-Beständigkeit als auch an die Wasserbeständigkeit (f1-Einstufung) für die Eignung im Freien gemäß UL 746C.
Zudem bietet Sabic unter der Marke LNP Elcrin CXL auch ISCC Plus-zertifizierte, biologisch erneuerbare Versionen der neuen Materialien an. Sie verwenden biobasierte alternative Rohstoffe mit einem geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Rohstoffen.