Aktuelle Werkstoff-News aus der Kunststoffindustrie

Hitzebeständig bis 400 °C und bei 300 °C Dauerbelastung
Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellt auf der Fakuma erstmals den Festsiliconkautschuk Elastosil R plus 4350/55 vor. Herausragendes Merkmal des extrudierbaren, additionsvernetzenden Silicons ist seine hohe Hitzebeständigkeit. Mit Hilfe von Hitzestabilisatoren […]

Modell zur Vorhersage der Gleitmittelmigration beim Spritzgießen
Das SKZ, Würzburg, untersucht in einem Forschungsprojekt das Migrationsverhalten von Gleitmitteln in TPE-S und will mit einem Modell die Vorhersage bereits bei der Rezepturerstellung ermöglichen. Additive beeinflussen maßgeblich die unterschiedlichsten […]

Wärmeleitfähigkeit durch modifizierte Graphite
Graphit eignet sich aufgrund seiner thermischen Leitfähigkeit als funktionelles Additiv für Wärmemanagementaufgaben in E&E sowie Automotive-Anwendungen. Die Produktpalette der Graphite ist vielfältig und durch die Auswahl modifizierter Graphite lassen sich […]

ADCA-freie Materiallösung für Datenkabel
Mit HE4883 haben Borealis, Wien (Österreich), und Borouge, Abu Dhabi (VAE), gemeinsam mit Brand-Rex Ltd, einem schottischen Anbieter von Kabellösungen für Netzwerkinfrastruktur- und Industrielösungen, eine azodicarbonamidfreie (ADCA) Materiallösung für Treibmittel […]

Additive für leichtfließende Polyamide und kurze Zykluszeiten
Mit zwei neu entwickelten Prozesshilfsmitteln bietet die Brüggemann Chemical KG, Heilbronn, Möglichkeiten zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von Polyamiden. Der Fließverbesserer Brüggolen TP-P1507 erhöht signifikant die Fließfähigkeit von verstärkten Polyamiden unter […]

Silikon-Masterbatch verbessert Verarbeitbarkeit von PE
Dow Corning hat mit MB25-502 ein Silikonmasterbatch entwickelt, das die Verarbeitbarkeit von Polyethylencompounds mit hohem mineralischen Füllstoffgehalt für Draht-und Kabelanwendungen verbessert. Es führt beim Extrudieren mit reduziertem Schneckendrehmoment zu weniger […]

Forschung an Wechselwirkungen zwischen Zusatzstoffen
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart forscht im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes an Wechselwirkungen zwischen Zusatzstoffen, die bei der Modifizierung von Kunststoffen entstehen […]

Halogenfreier Flammschutz für PUR-Schäume
Ein Team von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in Dübendorf (Schweiz) hat ein neues, ungiftiges und umweltfreundliches Flammschutzmittel, das für die Produktion flammfester Polyurethan-Schäume eingesetzt werden kann, entwickelt. Die […]