Die Neuauflage des Lancia Ypsilon mit eleganter Lichtgrafik ist Vorreiter für die Elektro-Ära der italienischen Traditionsmarke. Das PMMA Plexiglas Optical HT lässt mit seiner guten optischen Qualität den „Lichtkelch“ leuchten.
Es ist eine spannende Zeit im Automobildesign: Der Übergang zu elektrischen Antrieben ist für viele Marken ein Wendepunkt und Anlass, sich neu zu erfinden. Licht signalisiert den Aufbruch in die elektrische Ära – auch bei der italienischen Traditionsmarke Lancia, die nun als Premiummarke unter dem Dach des internationalen Automobilkonzerns Stellantis geführt wird.

Die 50 cm langen innenliegenden Lichtleiter der Lichtbänder des Lancia Ypsilon fertigt Magna Lighting aus Plexiglas Optical HT von Röhm. (Foto: Lancia)
Vorreiter für Lancias Elektro-Renaissance ist der neue Lancia Ypsilon. Die innovative Neuauflage des populären Kleinwagens wurde im Februar 2024 in Mailand vorgestellt. Der auffällige, verchromte Kühler ist weg. Stattdessen wurde dessen charakteristische Kelchform, der sogenannte Lancia Calice, verflacht und durch eine Lichtgrafik aus drei schmalen, leuchtenden Linien nachgebildet: Zwei lange horizontale Lichtbänder, die auf ein kurzes vertikales in der Mitte zulaufen, dienen als Tagfahrlicht, und bei Dunkelheit sind sie die neue, unverkennbare Frontlichtsignatur der Marke. Laut Lancias CEO Luca Napolitano steht dieser „Lichtkelch“ für den Wechsel von Lancia zur Elektromobilität und soll daher auch die Front der kommenden drei Modelle zieren.
PMMA als Material der Wahl für lange Lichtleiter
Für den Lancia Ypsilon fertigen die Beleuchtungsspezialisten von Magna Lighting die innenliegenden Lichtleiter der 50 cm langen horizontalen LED-Lichtbänder aus Plexiglas Optical HT von Röhm, Darmstadt. Diese PMMA-Formmasse eignet sich mit ihrem speziellen Eigenschaftenprofil besonders gut für Lichtleiter in der Automobilbeleuchtung. „Wir haben das Produkt Plexiglas Optical HT speziell für Anwendungen mit hoher Dauergebrauchstemperatur entwickelt. Die glasklare Formmasse kombiniert die bewährten optischen Eigenschaften von Plexiglas mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit. Der Werkstoff ist beständig gegen thermische Alterung und behält dauerhaft seine optische Klarheit,“ erklärt Rafal Czoków, Senior Business Manager im Geschäftsbereich Molding Compounds bei Röhm.

Der klare und farblose Werkstoff behält seine Beständigkeit gegen thermische Alterung und optische Reinheit während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs. (Foto: Lancia)
„Viele marktübliche Werkstoffe überzeugen nur auf einem Gebiet. Sie verfügen über die nötigen optischen Parameter, halten aber keine hohen Dauergebrauchstemperaturen aus – oder umgekehrt. Wir nutzen hier Plexiglas Optical HT, weil es beide Anforderungen erfüllt“, so begründet Miroslav Havlásek, Program Manager Lighting, bei Magna, die Materialwahl.
Hinzu kommt: Die guten Verarbeitungseigenschaften des Materials erlauben das Spritzgießen von sehr langen und schmalen Bauteilen. Und mit seiner hohen optischen Reinheit gewährleistet der Werkstoff eine sehr gute Lichtleitfähigkeit über längere Distanzen und ermöglicht damit auch Lichtleiter mit mehr als 50 cm Länge, wie sie im modernen Automobildesign gefragt sind.