Die natürliche Alternative zu synthetischen Produkten bietet zudem staubabweisende Eigenschaften für eine dauerhaft gute Optik und erschließt den Compounds Fahrzeuganwendungen mit Class-A-Oberflächen.
Mit Einar 201 hat Palsgaard, Julsminde (Dänemark), ein Formtrennmittel auf der Basis von pflanzlichen Ölen auf den Markt gebracht. Das Glycerinmonostearat (GMS) ist in Pulver- und Granulatform lieferbar sowie in niedriger Konzentration dosierbar. Damit eignet es sich auch zur Einbindung in maßgeschneiderte Masterbatchformulierungen für eine Vielzahl unterschiedlicher PP-Spritzgießcompounds, einschließlich hochschlagzäher Typen.

Das pflanzliche Formtrennmittel für PP-Compounds ist u. a. für Fahrzeuganwendungen mit Class-A-Oberflächen geeignet. (Foto: Palsgaard)
„Einar 201 ist nicht nur eine perfekte Drop-in-Alternative zu herkömmlichen fossilbasierten Formtennmitteln, sondern wird weltweit in völlig CO2-neutralen Produktionsstätten hergestellt.
Das gibt ihm über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – von der Fertigung bis zum Compoundieren und Verarbeiten – ein insgesamt überlegenes Nachhaltigkeitsprofil“, ist Ulrik Aunskjaer, Global Business Director für Bio-Specialty Polymer Additives bei Palsgaard, überzeugt.