Das Spezialchemie-Unternehmen Milliken, Gent (Belgien), greift auf dem VDI-Kongress „Kunststoffe im Automobilbau 2015“ in Mannheim nicht nur den Trend zum Leichtbau im Fahrzeugbau auf, sondern zeigt Lösungen für Teile in […]

Die Vorteile des Verstärkungsmittels Hyperform HPR803i werden mittels einer Außentürverkleidung für ein Cross-Over-Fahrzeug demonstriert. (Foto: Milliken)
Das Spezialchemie-Unternehmen Milliken, Gent (Belgien), greift auf dem VDI-Kongress „Kunststoffe im Automobilbau 2015“ in Mannheim nicht nur den Trend zum Leichtbau im Fahrzeugbau auf, sondern zeigt Lösungen für Teile in Polypropylen (PP) auf, die verbesserte mechanische und optische Eigenschaften aufweisen.
Besuchern werden u. a. die Vorteile des Verstärkungsmittels Hyperform HPR-803i zur Gewichtsreduktion vorgestellt. Das synthetische Verstärkungsmittel, pur oder mit Talk eingesetzt, ermöglicht es Automobildesignern, hochleistungsfähige PP-Teile zu entwickeln, die um bis zu 15 % leichter sind, und dies ohne Abstriche bei den Eigenschaften.
Mit einer geringeren Zugabemenge als bei mineralischen Füllstoffen, stellt das Verstärkungsmittel eine geringere Dichte von PP-Compounds sicher, die ihre mechanischen Eigenschaften auch nach mehrmaligem Recycling und Compoundieren beibehalten. Das Verstärkungsmittel ermöglicht eine Verringerung des Verbrauchs von Farbpigmenten und verbessert zudem die Kratzfestigkeit eines Fertigteils.
Designer sind eingeladen, sich über die Möglichkeiten der Nukleierungsadditive Hyperform HPN für stärkere, dünnere und leichtere PP-Teile mit hoher Maßhaltigkeit, auch unter anspruchsvollsten Bedingungen, zu informieren.
Animationen eines PP-Stoßfängers mit dem Additiv Hyperform HPN 20E demonstrieren dabei, wie die Balance von Steifigkeit und Schlagzähigkeit die mechanischen Eigenschaften unter allen Temperaturbedingungen zu verbessern hilft, was gleichzeitig Raum für Materialeinsparungen schafft.