06.12.2016
Hexpol

TPE-Reihe Dryflex Green erweitert

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Die auf thermoplastische Elastomere (TPE) spezialisierte Compounding-Gruppe Hexpol TPE, Malmö (Schweden), ergänzt ihre Produktfamilie Dryflex Green mit neuen Compounds. Basis der TPEs Dryflex Green sind nachwachsender Rohstoffe, wie etwa Pflanzen […]

Die zu unterschiedlichen Anteilen auf nachwachsenden Rohstoffen basierende TPE-Reihe Dryflex Green wurde jetzt erweitert. (Foto: Hexpol TPE)

Die zu unterschiedlichen Anteilen auf nachwachsenden Rohstoffen basierende TPE-Reihe Dryflex Green wurde jetzt erweitert. (Foto: Hexpol TPE)

Die auf thermoplastische Elastomere (TPE) spezialisierte Compounding-Gruppe Hexpol TPE, Malmö (Schweden), ergänzt ihre Produktfamilie Dryflex Green mit neuen Compounds.

Basis der TPEs Dryflex Green sind nachwachsender Rohstoffe, wie etwa Pflanzen oder Gemüsekulturen. Die eingesetzten Rohstoffe können aus verschiedenen erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Dazu zählen landwirtschaftliche Produkte und Nebenprodukte, die reich an Kohlenhydraten sind, wie Getreide, Zuckerrübe und Zuckerrohr.

Hexpol hat jetzt den Härtebereich von 20 Shore A bis 50 Shore D erweitert. In Abhängigkeit der Härte können Bioanteile von über 90 % (ASTM D 6866-12) erreicht werden.

Thomas Köppl, Manager Central Technology & Development Center von Hexpol, kommentiert hierzu: „Die meisten biobasierten Rohstoffe auf dem Markt sind an sich recht hart. Daher bestand eine der zentralen Herausforderungen in der Entwicklung von TPE-Compounds mit geringer Härte und hohen Anteilen nachwachsender Rohstoffe. Vor kurzem haben wir geringere Härten der Dryflex-Green-Reihe ermöglicht. Gleichzeitig galt es, die mechanischen Eigenschaften auf einem akzeptablen Niveau zu halten.“

Der Anteil biobasierter Rohstoffe in den Dryflex-Green-Compounds kann sich dabei aus unterschiedlichen Rohstoffen zusammensetzen, wie beispielsweise Polymeren, Füllstoffen, Weichmachern oder Additiven. Für Anwendungen mit einem natürlichen Aussehen, hat Hexpol zusätzlich Compounds mit organischen Füllstoffen und Naturfasern von Pflanzen, Getreiden oder Bäumen, inklusive Kork, entwickelt.

Klas Dannäs, Global R&D Coordinator bei Hexpol, fügt hinzu: „Der Einsatz von Kork und Naturfasern ermöglicht für Kunden, die biobasierte Produkte herstellen, ein ebenso natürliches Erscheinungsbild. Mit den Neuentwicklungen der Dryflex-Green-Produktfamilie, haben wir, unter Realisierung verschiedener Bioanteile sowie eines größeren Härtebereichs, mehr Möglichkeiten für Design und Nachhaltigkeit ermöglicht.“

Dryflex-Green-TPEs können mit standardmäßigen Verarbeitungsmethoden, wie etwa Spritzgießen und Extrusion, verarbeitet werden. Typische Anwendungen sind beispielsweise Soft-Touch-Griffe, Werkzeuge und Haushaltswaren, Sportartikel sowie Soft-Touch-Oberflächen für Verpackungen.

www.hexpolTPE.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!