Der Distributeur liefert ein glasfaserverstärktes Polyphenylenether-Polystyrol-Blend von Sabic, das die Firma Cerafiltec für einen Wasserfilter einsetzt.
Wissenschaftliche Prognosen sagen voraus, dass eine der größten Herausforderungen der Zukunft eine weltweit drohende Trinkwasserknappheit sein könnte. Eine Maßnahme, diese zu meistern, könnte die Nutzbarmachung riesiger, bisher unbrauchbarer Süßwasserdepots sein, wie es sie in vielen Regionen der Welt gibt – in Australien und Saudi-Arabien ebenso wie im Süden der USA und unter dem Wüstenboden der Sahara. Die Vorkommen sind aber oft stark belastet und so als Trinkwasser ungeeignet, weil Schwermetalle wie Radium bisher nicht herausgefiltert werden konnten. Eine Lösung ist ein Wasserfiltersystem von Cerafiltec, Saarbrücken, für das Grässlin, Kirchlengern, den passenden Hochleistungskunststoff liefert.

Der langlebige Wasserfilter besteht aus komplett aus einem glasfaserverstärkten Polyphenylenether-Polystyrol-Blend. (Abb.: Grässlin)
Ein weiterer Vorteil ist die Beständigkeit des Kunststoffs bei chemischer Reinigung, wie sie beim Spülen des Systems regelmäßig zum Einsatz kommt. Die Lebensdauer des Gehäuses ist durch den Einsatz von Kunststoff mit bis zu 20 Jahren deutlich länger als Filtersysteme aus Edelstahl. Zudem ist der Kunststoff recyclingfähig.