Mit Grivory HT3-Flex hat die Ems-Chemie AG, Domat (Schweiz), ihr Sortiment an Grivory HT, einem teilkristallinen hochtemperaturbeständigen Polyamid auf Basis von Polyphthalamid (PPA), für die Extrusion erweitert. Der Trend in […]

Berstdruck an Rohren 8X1 mm bei 150 bis 225 °C. Der Schmelzpunkt von PA610 und PA612 liegt bei 220 bzw. 215 °C. (Abb.: Ems-Chemie)
Mit Grivory HT3-Flex hat die Ems-Chemie AG, Domat (Schweiz), ihr Sortiment an Grivory HT, einem teilkristallinen hochtemperaturbeständigen Polyamid auf Basis von Polyphthalamid (PPA), für die Extrusion erweitert.
Der Trend in der Automobilindustrie zu immer kleineren leistungsstarken Motoren bringt herkömmliche aliphatische Polyamide bezüglich Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit an ihre Leistungsgrenze. HT3-Flex zeichnet sich durch seine Kombination aus Chemikalien- und Hitzebeständigkeit aus. Kurzzeitige Spitzentemperaturen bis 200 °C sind für das Material kein Problem.
HT3-Flex wird bereits erfolgreich von namhaften Automobilherstellern als SCR-Leitung bei Dieselmotoren (Selective Catalytic Reduction) für den Transport von AdBlue zum Katalysator und als Unterdrucksteuerleitung verwendet. Die Materialien für die Konnektoren und Rohrleitungen können aus dem gleichen Basispolymer hergestellt werden. Im Gegensatz zum Leitungsmaterial ist das Konnektorenmaterial lasertransparent eingestellt und mit 30 % Glasfaserverstärkung ausgestattet. Durch das Laserschweissen entsteht eine effiziente und dauerhaft dichte Verbindung.
Weitere Zielanwendungen sind Kurbelgehäuseentlüftungen, Diesel- und Ölleitungen, Kabelschutzrohre im Maschinenbau sowie Komponenten für die Erdölgewinnung und -förderung.
Rohre aus HT3-Flex widerstehen kurzzeitig Temperaturen von 200 °C auch unter Innendruckbelastung. Bei dieser Temperatur wären Rohrleitungen aus PA 11 und PA 12 bereits geschmolzen und solche aus PA 610, PA 612 und PA 1010 hätten keine Berstdruckfestigkeit mehr.
Grivory HT3-Flex basiert teilweise auf erneuerbaren Rohstoffen. Der Bioanteil beträgt 31 bis 45%.