18.08.2016
Brüggemann

Neue Additive für PA-Compounds und Elastomere

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Zur K 2016 präsentiert die Brüggemann Chemical L. Brüggemann KG, Heilbronn, Neu- und Weiterentwicklungen bei Additiven, die darauf ausgelegt sind, Anwendungsbereiche zu erweitern. Polyamid-Compoundierer können einen neuen, auf einem Kupferkomplex […]

Neue Additive steigen die Leistung von Polyamid-Compounds, Gußpolyamiden und Kautschukmischungen. (Fotos: Brüggemann)

Neue Additive steigen die Leistung von Polyamid-Compounds, Gußpolyamiden und Kautschukmischungen. (Fotos: Brüggemann)

Zur K 2016 präsentiert die Brüggemann Chemical L. Brüggemann KG, Heilbronn, Neu- und Weiterentwicklungen bei Additiven, die darauf ausgelegt sind, Anwendungsbereiche zu erweitern.

Polyamid-Compoundierer können einen neuen, auf einem Kupferkomplex basierenden Thermostabilisator für einen weiten Temperaturbereich, einem Fließfähigkeitsverbesserer, einem Nukleierungsmittel für hohe Verarbeitungstemperaturen sowie einem Kettenschneider für das Recycling nutzen. Neu bei AP-Nylon (anionisch polymerisierten Gusspolyamiden) sind ein effizienter Thermostabilisator, ein Modifikator für die Erhöhung der Schlagzähigkeit sowie ein verzögernd wirkender Aktivator. Der Kautschukindustrie öffnet ein neuer ZnO-Aktivator Wege zu mehr Umweltverträglichkeit, und das neue unternehmenseigene, komplett ausgestattete Technikum gibt der Branche bisher nicht gekannten Raum für Innovationen.

Neue Additive für PA-Spritzguss- und -Extrusionstypen

Brüggolen TP-H1606 ist ein farbstabiler, auf einem Kupferkomplex basierender Hitzestabilisator für Polyamide mit verbesserter Langzeitwirkung in einem breiten Temperaturbereich. Dieses Hochleistungs-Antioxidans ist ein nichtstaubendes Additivblend, welches einfach zu handhaben und gut zu verarbeiten ist. Es ermöglicht insbesondere im unteren und mittleren Temperaturbereich deutlich längere Dauergebrauchszeiten im Vergleich zu Stabilisatorblends aus Phenolen und Phosphiten, die bislang als Industriestandard gelten.

Mit dem neuen Fließfähigkeitsverbesserer Brüggolen TP-P1507 können Compoundierer die Verarbeitbarkeit von glasfasergefüllten Polyamiden verbessern und gleichzeitig sehr gute mechanische Eigenschaften erhalten. Die erreichbare hohe Fließfähigkeit kann für den Verarbeiter Vorteile schaffen, wie kürzere Zykluszeiten, geringerer Energieverbrauch und die bessere Herstellbarkeit von großen sowie komplexen Teilen.

Das bei hohen Temperaturen verarbeitbare Nukleierungsmittel Brüggolen TP-P1401 ermöglicht kurze Zykluszeiten und unterstützt die Ausbildung einer Morphologie mit sehr kleinen, besonders homogen verteilten Sphärolithen, was die mechanischen Eigenschaften und insbesondere die Oberflächeneigenschaften verstärkter Polyamide verbessert.

Brüggolen TP-M1417 verkürzt auf gezielte Weise die Molekülketten hochviskoser Polyamidabfälle, z. B. aus der Faserherstellung. Unter Erhalt der mechanischen Eigenschaften bewirkt dieses Additiv eine definierte und reproduzierbare Einstellung der Zielviskosität und ermöglicht damit ein Upcycling zu hochwertigem Material für Spritzgussanwendungen mit rheologischen und mechanischen Eigenschaften analog zu Neuware.

Neuheiten für Gusspolyamide

Brüggolen TP-C1608 ist ein neuer Thermostabilisator, der die Dauergebrauchstemperatur daraus hergestellter Teile auf 150 °C erweitert, während bisher rund 120 °C als Limit galten. Der neue Schlagzähmodifikator TP-C1312 wurde für die Herstellung von AP-Nylon-Produkten mit 3 bis 20 % Elastomeranteil entwickelt. Kosten- und leistungsbezogen schlagen diese Polymere eine Brücke zwischen nicht modifizierten Gusspolyamiden und den hoch schlagzähen PA6-Block-Copolymeren Nyrim. Der verzögernd wirkende Aktivator C25 für AP-Nylon lässt die Polymerisation langsamer und kontrollierter als bisher möglich ablaufen. Dadurch erleichtert er die Fertigung von Teilen mit großen Abmessungen oder geringen Wanddicken sowie die Herstellung hochwertiger Composites. Darüber hinaus gibt er die Möglichkeit, in der Produktentwicklung Teile langsam zu füllen, um Abläufe optimieren zu können.

Neue Aktivatoren und Technikum für Kautschukverarbeitung

Mit einer neuen Aktivator-Generation und einem eigenen, voll ausgestatteten Technikum präsentiert sich der Bereich Industriechemikalien von Brüggemann Chemical als kompetenter Partner für die Kautschukindustrie.

Die nasschemisch hergestellte, aktive Zinkoxid (ZnO) Pro-Serie ermöglicht die direkte Substitution von herkömmlichem thermischem Zinkoxid. Diese Produktserie vereint neue Erkenntnisse in der Kautschukformulierung bei gleichzeitiger Reduzierung des Schwermetallgehaltes ohne Leistungskompromisse. ZnO Pro eignet sich für den gesamten Anwendungsbereich der Kautschuke, von technischen Teilen über Konsumartikel bis zu Reifen.

Mit seinem kürzlich mit moderner apparativer Ausstattung installierten Technikum zur Bestimmung der Verarbeitungs-, Vulkanisations- und Gebrauchseigenschaften von Elastomeren unterstreicht Brüggemann Chemical seine F&E-Kompetenz als Additivhersteller im Kautschukbereich. Eine zentrale Rolle spielt dabei die maßgeschneiderte, anwendungsorientierte Anpassung und Synthese zinkbasierter Aktivatoren zur Vernetzung unterschiedlicher Kautschuktypen, für Eigenentwicklungen und im Kundenauftrag.

www.brueggemann.com

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!