Auf der Fakuma wird die Bayer Material Science AG, Leverkusen, zum ersten Mal unter ihrem neuen Namen Covestro die Bühne einer wichtigen internationalen Fachmesse betreten. Bei Polycarbonaten, einer wichtigen Produktgruppe […]
Auf der Fakuma wird die Bayer Material Science AG, Leverkusen, zum ersten Mal unter ihrem neuen Namen Covestro die Bühne einer wichtigen internationalen Fachmesse betreten.
Bei Polycarbonaten, einer wichtigen Produktgruppe des Unternehmens, spielt die Einfärbung eine zentrale Rolle, wenn daraus wettbewerbsfähige funktionale Teile hergestellt werden sollen. Heute sind verschiedenste Farbtöne möglich, außerdem Fluoreszenz-Effekte sowie transparent und transluzent eingefärbte Produkte. Das Portfolio wird ergänzt um UV- und lichtbeständige sowie maßgeschneiderte IR-absorbierende Typen. Das dafür nötige Know-how – einschließlich Wechselwirkungen mit UV- und Nahinfrarotstrahlung sowie dem sichtbaren Licht – ist in den Color Competence & Design Centers von Covestro gebündelt.
Zum äußeren Erscheinungsbild gehört auch die Oberfläche. Jüngste Entwicklungen bei Covestro ermöglichen eine immer gezieltere Gestaltung. Möglich wird dies unter anderem durch eine ausgeklügelte, dynamische Temperierung während des Spritzgießprozesses. Dabei wird die Wand des Werkzeugs vor dem Einspritzen erwärmt. Erst nach dem Füllen der Kavität beginnt die Kühlung. Dadurch lassen sich gezielt glatte und strukturierte Oberflächen darstellen – von Class A bis zur genarbten Oberfläche.
Einstieg in die Produktion von PC-Composites
Ein weiteres Thema sind Verbundwerkstoffe für leichtgewichtige und robuste Konstruktionen. Covestro entwickelt und vertreibt bereits eine Reihe solcher Lösungen auf Basis von Polyurethansystemen. Jetzt plant das Unternehmen den Einstieg in die Composite-Produktion mit dem Hochleistungskunststoff Polycarbonat – vor allem im Automobil- und Transportsektor und der IT-Industrie, aber auch im Konsumgüterbereich gibt es einen großen Bedarf an endlosfaser-verstärkten thermoplastischen Materialien.
„Die neuen Werkstoffe sind besonders dünn und leicht und in ihren Eigenschaften bisherigen Lösungen zum Beispiel auf Basis von Aluminium überlegen“, erläutert Olaf Zöllner, technischer Leiter des Composite-Geschäfts. „Außerdem sind sie robust, beliebig formbar und leicht zu verarbeiten und können mehrfach wiederverwertet werden.“ Erst kürzlich hat Covestro – noch unter dem Namen Bayer MaterialScience – mit der Übernahme der Thermoplast Composite GmbH (TCG) in Langenfeld bei Nürnberg seine Position auf diesem wichtigen Zukunftsmarkt gestärkt.
Das Covestro-Angebot auf der Fakuma wird ergänzt durch weitere Neuentwicklungen im Bereich Automobil und Transport, unter anderem für die Elektromobilität. Neben Polycarbonaten geht es am Stand des Unternehmens um den Einsatz von Polycarbonatfolien sowie um Polyurethansysteme und thermoplastische Polyurethane.
Auf der Fakuma 2015: