Die Barlog Gruppe, Overath, entwickelt, produziert und liefert neuartige Hybridmaterialien für die Herausforderungen der Mobilität von Morgen. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von wärmeleitfähigen Compounds der Marke Kebablend/TC für […]
Die Barlog Gruppe, Overath, entwickelt, produziert und liefert neuartige Hybridmaterialien für die Herausforderungen der Mobilität von Morgen. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von wärmeleitfähigen Compounds der Marke Kebablend/TC für die Zellhalter des Rinspeed MetroSnap. Das Spritzgießmaterial ist inhärent flammgeschützt, elektrisch isolierend und wärmeleitfähig und spielt so eine wichtige Rolle für das Thermomanagement der Batterie.

Der Rinspeed MetroSNAP feierte seine Weltpremiere Anfang Januar 2020 auf der CES in Las Vegas. (Foto: Barlog)
Besondere Aufmerksamkeit bei der Konzeption des metroSnap galt, wie generell in der Elektromobilität, den Akkus. Zellhalter aus Kebablend/TC sorgen dabei für ein verbessertes Thermomanagement. Durch das maßgeschneiderte Eigenschaftsprofil – wärmeleitfähig, flammhemmend und zugleich elektrisch isolierend – sind Bauteile aus diesem Kunststoff prädestiniert für den Einsatz in batteriebetriebenen Fahrzeugen.
Die Funktionsintegration mit wärmeleitfähigen Kebablend/TC-Compounds ermöglicht effiziente Lösungen für elektrische Antriebe, Thermomanagement, elektromagnetische Abschirmung und Leichtbaustrukturen. Das Material vereint vier wichtige Funktionen, die in Batterien benötigt werden, in einem Material, das auf Standard-Spritzgießmaschinen effizient und schnell verarbeitet werden kann – vom ersten Prototyp bis zum vollautomatischen Großserienproduktionsprozess.
Die ersten Akkupacks mit Zellhaltern aus Kebablend/TC wurden in Zusammenarbeit mit dem BRS Racing Team, dem Formula Student Electric Racing Team der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, entwickelt. Bei der Entwicklung unterstützte Barlog neben der Materialentwicklung auch beim Engineering und durch die Herstellung spritzgegossener Prototypen. Nachdem die Akkus des BRS Racing Teams ihre Leistung auf der Rennstrecke bewiesen haben, wurde die Technologie für den Einsatz im Rinspeed MetroSnap adaptiert und weiterentwickelt.