Die Barlog-Gruppe, Overath, präsentiert auf der K 2016 mit ihren Bereichsunternehmen Barlog Plastics und Bahsys ihr Produkt- und Leistungsportfolio am Gemeinschaftsstand des Landes NRW. Als optisches Highlight erwartet die Besucher […]

Eye-Catcher auf dem Barlog-Stand ist das futuristische Automobil Etos aus dem Hause Rinspeed. (Foto: Rinspeed)
Die Barlog-Gruppe, Overath, präsentiert auf der K 2016 mit ihren Bereichsunternehmen Barlog Plastics und Bahsys ihr Produkt- und Leistungsportfolio am Gemeinschaftsstand des Landes NRW.
Als optisches Highlight erwartet die Besucher das Concept Car Rinspeed Etos, an dem Barlog mit seiner 3D-Technologie Keballoy in Form der Frontblende beteiligt ist. Mit weiteren zahlreichen Ausstellungsstücken für unterschiedlichste Anwendungen hat Barlog für jede Branche, die mit Kunststoffen zu tun hat, passende Lösungen parat – oder bietet neue Diskussionsansätze zur Problemlösung und Produktverbesserung.
Von Keballoy 3D über Prototypenfertigung bis CAE-Services
Individuelles Design in der Großserienfertigung lautet das Thema, das Barlog mit seiner 3D-Technologie Keballoy an der Frontblende des Concept Cars Etos aus dem Hause Rinspeed demonstriert. Doch nicht nur die 3D-Technologie lässt sich an diesem Beispiel anschaulich erklären. Auch die Bereiche Prototypenfertigung und Computer Aided Engineering (CAE) spielen hier eine wichtige Rolle. Mit dem Rapid Tooling (Spritzguss) lassen sich Prototypen schnell, kostengünstig und seriennah herstellen. Neu im Angebot ist bei Bahsys das Rapid Prototyping (3D-Druck) sowie die Veredelung von Prototypen – unter anderem mit 3D-Effektlackierung. Auch neu sind die Spritzguss-Prototypen aus Flüssigsilikon (LSR) für flexible Hochtemperaturanwendungen.
Im CAE-Bereich rückt der neu ausgebaute Bereich der Spritzgusssimulation via Sigmasoft Virtual Molding in den Fokus, der auch bei der Frontblende im Etos zum Einsatz kam. Hinzu kommt die Simulation von Magnetanwendungen.
Von Metallersatz über Prüflabor, spritzgegossene Magnete bis Hochleistungskunststoffe
Ein Bereich, der in der Industrie zunehmend an Relevanz gewinnt, sind Kunststoffe als Metallersatz. Sie bieten in Bezug auf Kostensenkung, Leichtbau – insbesondere in der Automobilindustrie – und Funktionsintegration große Potentiale. An dem Anwendungsbeispiel Karabiner 2.0 lassen sich diese demonstrieren. Auch die lösungsorientierten Labordienstleistungen des Bahsys-Prüflabors können an diesem Beispiel anschaulich den Weg zur schnellen und kostengünstigen Problemlösung aufzeigen. Darüber hinaus finden spritzgegossene Magnete aus dem Sortiment Kebablend / M auf der Messe Beachtung: Ob bei Drehzahlsensoren, Befestigungssystemen oder berührungslosen Federelementen, durch den Ersatz von teurem Neodym oder Funktionsintegration können Kosten in der Herstellung gesenkt werden.
Barlog Plastics präsentiert sein erweitertes Produktsortiment im Bereich der Hochleistungskunststoffe unter dem Motto: „Mehr Leistung bei steigenden Temperaturen“. Mit Kebaflex TPE wurde auch das Sortiment von maßgeschneiderten flexiblen Lösungen erweitert.
Anhand der verschiedenen Anwendungsbeispiele zeigt Barlog das gesamte Leistungs- und Produktportfolio. „Unsere Kompetenz liegt in der individuellen Problemlösung und Produktverbesserung sowie in unserer Technikbegeisterung und unserem Serviceverständnis“, sagt Peter Barlog, Geschäftsführer von Barlog. „Mit unserer Vielzahl an Themen und den jeweiligen Ausstellungsstücken zeigen wir auf der K-Messe, welche Potentiale der Werkstoff Kunststoff für die verschiedenen Branchen bietet. Jede Aufgabenstellung ist für uns auch Ansporn, die Kundenerwartung zu übertreffen und unser Know-how unter Beweis zu stellen.“
Wer im Vorfeld der Messe einen persönlichen Gesprächstermin für den Barlog-Messestand vereinbart, bekommt von dem Unternehmen eine persönliche Tageskarte für den Eintritt zur K 2016 geschenkt.