Der Additivhersteller Baerlocher GmbH, Unterschleissheim, treibt die Innovationen zur Verbesserung der Raumluft voran. Unter der Bezeichnung Baerostab KK-432 stellt das Unternehmen eine neue Generation von Low-VOC-Kickern vor, die helfen sollen, […]

Die neuen Low-VOC-Kicker sind vor allem für Automobilzulieferindustrie sowie Hersteller von Bodenbelägen und Tapeten interessant. (Foto: Baerlocher)
Der Additivhersteller Baerlocher GmbH, Unterschleissheim, treibt die Innovationen zur Verbesserung der Raumluft voran. Unter der Bezeichnung Baerostab KK-432 stellt das Unternehmen eine neue Generation von Low-VOC-Kickern vor, die helfen sollen, organische Emissionen und Fogging-Effekte zu reduzieren. Damit können sich die Automobilzulieferindustrie, Hersteller von Bodenbelägen und Tapeten sowie weitere Branchen auf neue Anforderungen in ihren Märkten einstellen.
Durch die aktuellen Diskussionen über Azodicarbonamid (ADCA) und neuen Anforderungen zur Innenraumluftqualität besteht in verschiedenen Branchen Bedarf an neuen Kickern, die sicherstellen, dass der Gehalt von ADCA im Endprodukt den Grenzwert von 0,1 % nicht übersteigt.
Mit seiner Palette neuer Low-VOC-Kicker unterstützt Baerlocher die Industrie, die durch REACH und ISO 16000 definierten Anforderungen zu erfüllen und damit nationalen Regelungen wie der AgBB in Deutschland, der „Émissions dans l’air intérieur“ in Frankreich und anderen zu entsprechen. Darüber hinaus helfen die neuen Kicker, Fogging-Effekte im Endprodukt zu kontrollieren, womit die Hersteller die Produktqualität deutlich erhöhen können