Thema: Fakuma 2024

Größte PO-Recyclinganlage für über 4 t/h
Heute gibt Erema die Einführung der Intarema 2325 bekannt, die die Recyclingmaschinen-Baureihe für Post-Consumer-Abfälle nach oben abrundet. Die Anlage mit Laserfilter stellt die größte jemals gebaute für das PO-Recycling dar und stößt damit in neue Dimensionen vor.


Supersofte Compounds für Medizinprodukte
Ob für Kernprodukte wie orthopädische Hilfsmittel oder Anwendungen in der Prothetik: Die besonders weiche Haptik in Verbindung mit dem sanften Griffgefühl prädestinieren die supersoften thermoplastischen Elastomere für eine Vielzahl von Anwendungssegmenten.


Komplettanlagen für kunststoffbasierte Medizinprodukte
Werkzeuge, Maschinen und Automationslösungen für die Herstellung von kunststoffbasierten Medizinprodukten bietet der Anlagenbauer und Automationsspezialist aus einer Hand. Dazu zählen auch hochautomatisierte No-Human-Touch-Fertigungsanlagen in Modulbauweise.


Technologien zur Oberflächenveredelungen
Vielfältige Designkonzepte für das Interieur und Exterieur von Automobilen, Haushalt oder Technik verlangen unterschiedliche Technologien; vom Kaschieren von Naturfasercompounds über Ambiente-Light-Effekte bis hin zur Einbindung von Funktionalitäten in die Oberflächendesigns.


Das Rad neu erfunden
So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten eines Fahrrads sind, so unterschiedlich sind die Anforderungen an die verwendeten Materialien. Das E-Cargo-Bike der Marke Mocci nutzt strapazierfähiger Spritzgusskomponenten. Ems-Chemie liefert die Hochleistungswerkstoffe dafür.


Flüssigfarben live im Einsatz
Das Dosiersystem Color-Dos ermöglicht sowohl im Kunststoffspritzgießen als auch in der Extrusion die erfolgreiche Umstellung der Produktion auf den Einsatz von Flüssigfarben. Dies Demonstriert das Unternehmen auf der Fakuma in einer Live-Anwendung.


Erfolgreich im Markt der Medizintechnik positioniert
Eine Spezialität von VBI ist die Fertigung von einfachen bis komplexen Baugruppen mit den notwendigen Montagearbeiten, die teil- oder vollautomatisiert durchgeführt werden. Der eigene Werkzeugbau wird weitgehend für die Prozessoptimierung und für Reparaturen genutzt.


Automatisierte Fertigungslinie für Sitzverkleidungen
Das Vakuumkaschieren mit akkurater Verarbeitung durch Thermoformen und Kaschieren bietet Vorteile für eine Vielzahl von Anwendungen. Ein cleveres Werkzeugdesign ermöglich kurze Zykluszeiten mit minimiertem Folienverschnitt bei der Herstellung von Sitzlehnen.


Materialdaten für die Spritzgießsimulation
Der Rundum-Dienstleister präsentiert auf der Fakuma neue Entwicklungen im Bereich der digitalen Produktentwicklung vor. Ein Highlight ist der Laborservice zur schnellen und präzisen Ermittlung von Materialkennwerten für die Simulation mittels Computer Aided Engineering dar.


Know-how bei Spritzgussteilen für stromführende Komponenten
Der Kunststoffverarbeiter zeigt auf der Fakuma Beispiele für Anwendungen in der Elektromobilität ebenso, wie Anwendungen zum Thema Leichtbau – durch die Substitution von Metall- durch Kunststoff-Gehäuse für Komponenten von Automatikgetrieben und pneumatischen Bremssystemen.


Baukasten für maßgeschneiderte Compounds
Der Dienstleister und Materialspezialist stellt auf der Fakuma sein Baukastensystem aus Polymeren, Füll- und Verstärkungsstoffen sowie Additiven vor. Dieses ermöglicht es, aus einer Vielzahl von Komponenten Kunststoffcompounds mit individuellen Produkteigenschaften zusammenzustellen.


Saubere Schnecken mit Rezyklat
Der Kunststoff-Distributeur und -Compoundeur präsentiert auf der Fakuma ein Reinigungsgranulat zur Anwendung im Extrusions- und Spritzgießbereich. Das Material basiert teilweise auf Rezyklat und unterstützt die effiziente Reinigung von Maschine, Förderschnecke und Heißkanälen.
