Fest installierte Robotersysteme in Prüflabors absolvieren schon seit Jahren eine erfolgreiche Prüfung nach der anderen. Sie entlasten damit qualifiziertes Personal von langwierigen und langweiligen Serienprüfungen, seien es 100 Prüflinge oder […]
Fest installierte Robotersysteme in Prüflabors absolvieren schon seit Jahren eine erfolgreiche Prüfung nach der anderen. Sie entlasten damit qualifiziertes Personal von langwierigen und langweiligen Serienprüfungen, seien es 100 Prüflinge oder 1.000. ZwickRoell, Ulm, hebt dieses Konzept mit einer Neuheit auf die nächste Stufe: Mit dem roboTest N lassen sich ab sofort auch Kleinserienprüfungen schnell und einfach automatisieren.
- Der roboTest N bei der Spritzenprüfung…
- …und bei der Bestückung einer Prüfmaschine. (Fotos: ZwickRoell)
Stetig wechselnde Serien mit geringen Stückzahlen waren mit einem Roboterprüfsystem bisher nicht effizient zu bewältigen: Die Einrichtung war zu aufwendig, sowohl in der Hard- als auch in der Software. Mit dem kollaborierenden Robotersystem für Material- und Werkstoffprüfungen roboTest N können ab sofort auch kleine Prüfserien vollautomatisch abgearbeitet werden.
Der Cobot ist vollständig in die Automatisierungssoftware autoEdition 3 integriert und kann komplett ohne Roboterbedienterminal genutzt werden. Spezielle Roboterprogrammier- und Bedienkenntnisse sind nicht erforderlich. Der roboTest N unterstützt Mitarbeiter im Prüflabor einfach und flexibel bei monotonen oder zeitaufwendigen Prüfungen. Die Integration firmeneigener Probenmagazine, die z. B. im 3D-Druckverfahren hergestellt wurden, unterstreicht die Anpassungsfähigkeit des Systems und verlängert den Arbeitstag bei Bedarf um die Magazinkapazität.
Mit seiner kompakten und damit platzsparenden Bauweise ist der Cobot leicht in bestehenden Prüflabors nachzurüsten, zumal er durch die sichere Bauweise keiner aufwendigen Bedienerschutzmaßnahmen bedarf.