Die Prüfung von Werkstoffen beinhaltet oft auch Untersuchungen in Temperierkammern, da sich die Eigenschaften der Materialien unter Temperatureinfluss verändern. Die Prüftemperaturen sind dabei abhängig vom späteren Einsatzgebiet oder von den […]
Die Prüfung von Werkstoffen beinhaltet oft auch Untersuchungen in Temperierkammern, da sich die Eigenschaften der Materialien unter Temperatureinfluss verändern. Die Prüftemperaturen sind dabei abhängig vom späteren Einsatzgebiet oder von den spezifischen Werkstoffeigenschaften. Die neuen Temperierkammern der Zwick GmbH & Co. KG bieten ein aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel aller eingesetzten Systemkomponenten und sorgen sowohl für sichere Messergebnisse als auch ein schnelles und einfaches Handling.
Die Temperierkammern sind in die Welt der Längenänderungsmessung von Zwick integriert. Das garantiert reproduzierbare Prüfergebnisse, unabhängig davon, ob optisch oder berührend gemessen wird. Hierzu wurden Einflüsse wie Schwingungen und die Schlierenbildung durch Konvektion verringert. Das optionale LED-Beleuchtungsmodul ermöglicht die optische Messung auch für eine Breitenänderung. Anforderungen wie ISO 527 und ASTM D638 sind erfüllt. Um die Prüfergebnisse bei empfindlichen Probekörpern wie z.B. Folien nicht zu beeinflussen, kann die Lüfterdrehzahl im Prüfablauf über die Software angepasst werden.
Die Bedienung aller Systemfunktionen erfolgt durch die Prüfsoftware testXpert II. Dabei passt sich das Bedienlayout interaktiv dem Prüfablauf an und gibt ein direktes Feedback. Außerdem lassen sich alle Daten nachvollziehbar mit der Prüfserie dokumentieren. Die Temperierkammer passt sich ebenfalls der Anwendung an. So können beispielsweise bei einem Wechsel von Zug- auf Biegeprüfung die zum Prüfwerkzeug passenden Regelparameter aufgerufen werden. Dadurch wird die exakte Prüftemperatur auch bei unterschiedlichen Prüfanwendungen schnell erreicht.
Neue, auch nachrüstbare Features ermöglichen kurze Taktzeiten. Hierzu zählen unter anderem die Vortemperierung der Proben in einem Magazin oder der schnelle Probenwechsel durch eine kleine Eingriffsöffnung in der Tür ohne signifikanten Temperaturverlust. Die Probenkörper können präzise ausgerichtet und schnell mit einer speziellen Probenzange eingelegt werden.