Die Wittmann-Gruppe – vertreten durch die Battenfeld (Schweiz) AG, Effretikon, und die Wittmann Kunststofftechnik AG, Wien – stellt dem Fachpublikum auf der Swiss Plastics vom 24. bis 26. Januar 2017 […]
Die Wittmann-Gruppe – vertreten durch die Battenfeld (Schweiz) AG, Effretikon, und die Wittmann Kunststofftechnik AG, Wien – stellt dem Fachpublikum auf der Swiss Plastics vom 24. bis 26. Januar 2017 in Luzern sowohl ihre neueste Spritzgießtechnologie als auch Automatisierung und Peripherie vor.
Im Bereich der Spritzgießtechnologie werden mit einer servohydraulischen Mehrkomponenten-Maschine der SmartPower-Reihe und einer MicroPower mit Heißkanaltechnologie zwei absolute Neuheiten gezeigt. Beide Maschinen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Energieeffizienz, gute Bedienbarkeit sowie hohe Sauberkeit und Präzision aus.
Auf einer SmartPower 180/525H/210L wird ein Trinkverschluss aus Thermoplast und Flüssigsilikon mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma ACH Werkzeugbau unter Einsatz der Umsetztechnik hergestellt. Die Entnahme und Ablage der Teile erfolgt mit einem Roboter W832 pro. Bei der SmartPower 180/525H/210L handelt es um die erste SmartPower des Unternehmens in Mehrkomponentenausführung. Die Maschine ist mit der neuen Steuerung Unilog B8 versehen, die auf einem 21,5“-Bildschirm mit SmartScreen-Funktion unter anderem die Möglichkeit bietet, beide Spritzaggregate gleichzeitig auf einem visuell geteilten Bildschirm im Auge zu behalten und zu bedienen.
Bei der zweiten auf der Swiss Plastics vorgestellten Maschine handelt es sich um eine für das Spritzgießen von Kleinst- und Mikroteilen konzipierte MicroPower 15/10, ausgestattet mit einem Scara-Roboter W8VS2 zur Entnahme und Kavitäten getrennten Ablage der Teile, optischer Kamerakontrolle und Reinraummodul. Auf dieser Maschine wird mit einem 8-fach- Werkzeug der Schweizer Firma Küng ein Elektronikstecker aus PBT hergestellt. Die ausgestellte MicroPower ist die erste Maschine dieser Baureihe, die mit einem Heißkanalwerkzeug betrieben wird. Die Maschinen der MicroPower-Serie zeichnen sich vor allem durch ihre hohe Wirtschaftlichkeit, Prozesssicherheit und Geschwindigkeit aus.
Zusätzlich zu der auf den vorgestellten Spritzgießmaschinen gezeigten Peripherie, präsentiert Wittmann verschiedene Stand-Alone-Lösungen aus seinem umfassenden Programm.
Im Bereich der Automatisierung wird ein Linearroboter der Type W833 pro mit B-C Servoachsen zu sehen sein. Der konsequente Einsatz der Leichtbautechnik für die Achsen in Kombination mit dem speziell für Linearroboter entwickelten Antriebskonzept verleiht diesem Modell eine hohe Dynamik bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch.
Im Bereich der Peripherie sind auf der Swiss Plastics Temperiergeräte der Typen Tempro plus D, Tempro basic und das für die Maschinen der MicroPower-Serie entwickelte Tempro-Micro-Gerät zu sehen. Beim Temperiergerät Micro handelt es sich um ein drucküberlagertes Wasser-Temperiergerät mit leistungsstarken Pumpen, energieeffizienter direkt verbauter Heizung und indirekter oder direkter Kühlung für Vorlauftemperaturen bis 160 °C in Zweikreisausführung.
Des Weiteren zeigt Wittmann Fördergeräte der Typen Feedmax S3 net und Feedmax B, ausgestattet mit LED-Beleuchtung, sowie die Steuerungseinheit für Fördergeräte Teachbox basic. Auch der Segmentrad-Trockner Aton plus G der die Vorteile eines konstanten Taupunkts mit hoher Energieeffizienz vereint, wird zu sehen sein.
Die Integration von Robotern und Peripheriegeräten in die Steuerung Unilog B6 bzw. B8 der Spritzgießmaschinen, bekannt unter Wittmann 4.0, wird auch auf der Swiss Plastics ein wichtiges Thema sein.
Dabei werden über die Maschinensteuerung sowohl Maschinen als auch angeschlossene Roboter und Peripheriegeräte über die einheitliche Windows-Oberfläche verbunden und bedient, was eine intelligente und gerätespezifische Interaktion zwischen den einzelnen Geräten ermöglicht. Der gesamte Verarbeitungsprozess, von der Materialzuführung und -mischung, der Temperierung, der Automatisierung und dem Spritzgießen kann damit entsprechend abgestimmt und nachvollzogen werden.
Eine Arbeitszelle in diesem Sinne, bestehend aus Spritzgießmaschine mit Roboter und Peripheriegeräten, erscheint dem Anwender und angeschlossenen ERP/MES-Systemen als SmartMachine, also als intelligente Einheit nach außen mit flexiblen und adaptiven Subsystemen im Inneren. Für die universelle Gestaltung der Schnittstelle einer solchen Arbeitszelle und zur weitgehenden Abschirmung von Spritzgießmaschine, Roboter und Peripheriegeräten vor potentiellen Cyberangriffen wird ein eigens entwickelter Router eingesetzt. Dieser trägt mit Hilfe proprietärer Router-Software wesentlich zur Datensicherheit im gesamten System bei. Nur entsprechend genormte Geräte, die sich mittels Sicherheitszertifikat eindeutig am Router identifizieren können, erhalten Zugriff in die Arbeitszelle.
Wittmann auf der Swiss Plastics 2017:
Halle 2, Stand B2041