Die aktuelle Weiterentwicklung seiner gravimetrischen Dosiergeräte der Baureihe Gravimax stellt die Wittmann Kunststoffgeräte GmbH, Wien (Österreich), auf der K 2019 vor. Konnten mit diesen Geräten anfangs Materialdurchsätze von bis zu […]

Der neue frequenzgeregelte Aton H1000 Batterietrockner von Wittmann ist der erste Segmentrad-Trockner für Zentralanlagen. (Foto: Wittmann)
Trotz der großen Materialmenge ermöglicht es die RTLS Echtzeit-Verwiegetechnik, eine reproduzierbare Dosiergenauigkeit von 0,05 % zu erreichen, bezogen auf das Verhältnis von Neuware zu Additiv. Die Materialbehälter des Gravimax G76 sind nahezu frei von Störkanten ausgeführt, behindern also nicht den freien Fluss des Materials.
Aus diesen Materialbehältern wird jede der Komponenten mittels pneumatischen Dosierschiebern in einen Wiegebehälter dosiert. Abgestimmt auf das jeweilige Material, können die Dosierschieber entweder für einen definierten Zeitraum geöffnet werden, um das Material frei fließen zu lassen, oder aber, sie werden gepulst geöffnet, bis die gewünschte Materialmenge erreicht ist, was in besonderer Weise zu einem konstanten Dosierergebnis beiträgt.
Nach der Verwiegung fließen die Materialien in einen kugelförmigen Mischbehälter und werden dort von einer spiralartig geformten Vorrichtung homogen vermischt. Durch die in enger Zusammenarbeit mit Wittmann Kunden entwickelte GraviLog Software können unterschiedliche Materialmengen und Dosierabweichungen dokumentiert sowie Rezepte verwaltet werden. Darüber hinaus bietet der Gravimax G76 auch die Möglichkeit eines bidirektionalen Datenaustauschs per OPC UA.
Zudem wird erstmals ein Batterietrockner mit Segmentrad präsentiert. Der schon in der Standardversion frequenzgeregelte Aton H1000 Batterietrockner ist der erste Segmentrad-Trockner für Zentralanlagen. Er bewältigt ein Trockenluftvolumen von 1.000 m³/h, womit etwa 500 bis 600 kg Kunststoffgranulat pro Stunde getrocknet werden können.
Das aus zahlreichen Segmenten bestehende Eco wheel Trockenrad ist in loser Schüttung mit Trocknungsmittel befüllt. So wie auch bei den Kompaktgeräten, wird es über einen wartungsarmen Kettenantrieb in Rotation gebracht. So steht für die zu trocknende Luft ein stets frisches Molekularsieb zur Verfügung, was es ermöglicht, konstant einen niedrigen Taupunkt zu halten.
Der Aton H1000 verfügt über unterschiedliche Einstellmöglichkeiten, beispielsweise jene einer taupunktgeregelten Trocknung. Die unterschiedlichen ambiLED-Leuchtfarben klären auf einfachste Weise und mit einem Blick über den aktuellen Zustand des Trockners auf. Das Gerät kann in äußerst komfortabler Weise über die Klartext-Touch-Bedienoberfläche bedient werden, auf welcher die Anzeigen für Temperaturen und Taupunkt übersichtlich angeordnet sind.
Seit über zehn Jahren ist Wittmann auf dem Gebiet der Materialtrocknung mit seiner Segmentrad-Technologie erfolgreich. Eine Technologie, die im Laufe der Zeit immer wieder verfeinert wurde, um sie veränderten Bedürfnissen und Anforderungen auf dem Markt anzupassen. War es einst das vorrangige Ziel, konstantes Taupunktverhalten auch bei schwierigsten Voraussetzungen zu realisieren, fragten die Anwender schon sehr bald besonders energieeffiziente Lösungen nach.
Aufgrund der fortschreitenden Vernetzung der Produktionsmittel kam es zur Realisierung einer Schnittstellen-Lösung für Wittmann 4.0, ebenso wurden die Trockner mit einem größeren Touch-Bildschirm ausgestattet. Aton Segmentrad-Trockner waren als kompakte Beistell-Geräte ausgeführt, die ein Trockenluft-Volumen im Bereich von 30 bis 120 m³/h bewältigten.