09.02.2017
Wittmann

Neue Servorobot-Baureihe für Pick-and-place-Anwendungen

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Die Wittmann-Gruppe, Wien, präsentierte im Jahr 2016 zahlreiche neue Produkte im Robot-Bereich. Von der flexiblen IML-Anlage W837 über das Modell W863 pro mit 75 kg Tragkraft bis hin zu kompakten […]

Die Wittmann-Gruppe, Wien, präsentierte im Jahr 2016 zahlreiche neue Produkte im Robot-Bereich. Von der flexiblen IML-Anlage W837 über das Modell W863 pro mit 75 kg Tragkraft bis hin zu kompakten Lösungen für Servorotationsachsen sowie die neue Steuerungsgeneration R9, einem der Highlights auf der K in Düsseldorf. Einen weiteren Akzent auf diesem Gebiet setzt nun der neue Roboter Primus 16, den der Anbieter als Wegbereiter für eine brandneue Baureihe vorstellt.

In der Vergangenheit waren die Robot-Neuentwicklungen von Wittmann vornehmlich auf die Umsetzung komplexer und anspruchsvoller Automatisierungen ausgelegt. Dies belegten die neuen Modelle der Serie W8 pro auf eindrückliche Weise, und nicht zuletzt die beinah beliebig erweiterbaren Architekturen der Steuerungsgenerationen R8 und R9.

Der neue Roboter Primus 16 eröffnet eine neue Baureihe, die in erster Linie auf weniger anspruchsvolle Pick-and-place-Anwendungen ausgerichtet ist (Foto: Wittmann)

Der neue Roboter Primus 16 eröffnet nun die Primus-Baureihe, die in erster Linie im Zuge weniger anspruchsvoller Pick-and-place-Anwendungen zum Einsatz kommen soll. Die bei gewissen Kunststoffprodukten fortschreitende Miniaturisierung und die speziell aus dem Kleinteilebereich kommende Anforderung, die Teile ohne Zuhilfenahme einer komplexen Automatisierung zu separieren, hatten für Wittmann den Anstoß gegeben, die Entwicklung einer entsprechend tauglichen Lösung in Angriff zu nehmen. Das Ergebnis zeigt sich nun in Form des Primus 16, des ersten Roboters, der diese speziellen Ansprüche erfüllen kann. Mit seiner Tragkraft von bis zu 5 kg und der für Wittmann typischen Absolut-Encoder-Regelung zeigt sich der Primus 16 hier bestens gerüstet.

Vereinfachter Prozess-Start ohne vorhergehendes Referenzieren

Der Absolut-Encoder kommt bei sämtlichen Kleingeräten von Wittmann zum Einsatz. Die ohne vorhergehendes Referenzieren konstant vorliegende Positionsrückmeldung vereinfacht und beschleunigt den Prozessstart beträchtlich.

Mechanische Ausstattung und Achsengeometrie des neuen Geräts orientieren sich stark am High-Volume-Modell W818, allerdings wurden die für den Primus 16 zur Verfügung stehenden Optionen speziell im Hinblick auf Einfachentnahmen entworfen. Dieser Umstand ermöglicht für den Primus 16 die Modulbauweise und führt zu einer wesentlich rationelleren Serienproduktion des neuen Modells. Für den Anwender bedeutet dies die Minimierung der Anschaffungskosten und die Gewissheit, ein zigtausendfach bewährtes System zu nutzen.

Die Horizontalachse des Primus 16 verfügt über einen Hub von 1.500 mm bzw. 2.000 mm, die Vertikalachse über entweder 800, 1.000 oder 1.200 mm und die Entformachse über 420 oder 620 mm.

Wie bei allen anderen Wittmann-Servorobotern erfolgt die Programmierung über die TeachBox R8, wobei sich die Programmierung speziell des Primus 16 durch Nutzung der Programmieroberfläche QuickNew für den Anwender äußerst komfortabel gestaltet. Diese Art der vereinfachten und grafisch unterstützten Programmerstellung ergänzt das dem Primus 16 zugrundeliegende Konzept in hervorragender Weise. Und natürlich umfasst die Standardausstattung die bewährten Steuerungsfunktionen SmartRemoval und EcoMode sowie die Eingabemöglichkeit via TextEditor, die sich bereits großer Beliebtheit erfreut.

Auch für Hochtechnologie-Märkte

„Jedes Jahr ändern sich die Anforderungen unserer Kunden, was für uns natürlich ein Ansporn ist, aber auch eine Herausforderung darstellt, diesen gerecht zu werden. Als Marktführer für Linearroboter in Europa profitieren wir von dem großen Vorteil, dass wir gezielte und umfassende Rückmeldungen von unseren Kunden erhalten. Was uns dabei geholfen hat, die Anforderungen, die an den Primus 16 zu stellen waren, exakt zu definieren“, so Martin Stammhammer, Internationaler Verkaufsleiter der Wittmann-Gruppe für Roboter und Automatisierungssysteme. „Wir verzeichnen einen Trend, der dahin tendiert, sowohl komplexe als auch einfachere Anwendungen in einer Produktionsstätte zu vereinen. Und deshalb sehen wir für den Primus 16 auch in ausgewiesenen Hochtechnologie-Märkten sehr gute Marktchancen.“

www.wittmann-group.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!