Ein neues Thermoöl-Temperiergerät für höchste Ansprüche bis 300 °C stellt die Wittmann Kunststoffgeräte GmbH, Wien (Österreich), auf der Fakuma 2018 vor. Das Tempro plus D300 wird wie das bereits am […]

Das neue Tempro plus D120/1-L von Wittmann ist ein direkt gekühltes, groß dimensioniertes Einkreis-Temperiergerät mit Wasser als Temperiermedium. (Foto: Wittmann)
Zudem stellt das Unternehmen eine Durchflussmessung für beide Öltemperiergeräte vor. Darüber hinaus präsentiert Wittmann erstmalig eine frequenzgeregelte leistungsstarke SpeedDrive-Pumpe für Ölgeräte – für noch größere Prozesssicherheit und verbesserte Energieeffizienz. Damit bietet sich die Möglichkeit, eine von vier Prozessgrößen (Drehzahl, Pumpendruck, Differenztemperatur, Durchfluss) als zusätzliche Regelgröße vorzugeben, was ein energieoptimiertes Arbeiten ermöglicht, ohne den Prozess zu gefährden.
Eine weitere Neuheit ist das Tempro plus D120/1-L, ein direkt gekühltes, groß dimensioniertes Einkreis-Temperiergerät mit Wasser als Temperiermedium. Es eignet sich für einen Temperaturbereich von bis zu 120 °C. Das „L“ im Produktnamen steht für „large“ und beschreibt die jeweils hohe Heiz- und Pumpenleistung dieses Modells. Die Pumpe verfügt über eine Leistung von 4 kW, bei einem Druck von max. 5,9 bar und einem Durchfluss von 280 l/min. Das Temperiergerät ist ab sofort bis zu einer optionalen Heizleistung von 36 kW verfügbar. Das Tempro plus D120/1-L kommt überall dort zum Einsatz, wo große Werkzeuge verwendet werden, wo also speziell beim Anlaufen der Produktion eine hohe Heizleistung nötig ist, und danach eine hohe Kühlleistung.
Die für das Tempro plus D120/1-L verfügbaren Optionen entsprechen im Prinzip jenen, die auch für die anderen Modelle der Serie D angeboten werden. So ist auch das neueste Modell der Baureihe mit einem 5,7 Zoll großen farbigen bedienerfreundlichen Touch-Display ausgestattet, über welches das Gerät gesteuert wird und die verschiedenen Parameter ausgelesen werden können. Zudem kann es auf Wunsch auch mit einer frequenzgeregelten 5,3-kW-SpeedDrive-Pumpe ausgestattet werden, sowie mit einem optionalen Proportional-Kühlventil. Neben der Anbindung über unterschiedlichste Schnittstellen kann das Temperiergerät auch im Rahmen von Wittmann-4.0 in die Steuerung der Verarbeitungsmaschine integriert werden.
Darüber hinaus hat Wittmann als Reaktionen auf die Wünsche von Anwendern die Stand-alone Durchflussregler Flowcon plus mit verschiedenen neuen Optionen ausgestattet. Nun lassen sich Features wie pneumatische Hauptabsperrventile im Vor- und Rücklauf, eine Ausblasfunktion (Werkzeugentleerung mit Druckluft), das Vorheizen mit einem Wittmann-Temperiergerät sowie Einzelabsperrventile pro Kreis im Vorlauf hinzufügen.