22.11.2017
Wittmann

Erstes Modell einer neuen Roboter-Baureihe

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Mit dem Roboter der WX163 hat Wittmann, Wien (Österreich), kürzlich das erste Gerät seiner neuen Roboter-Baureihe vorgestellt. Bisher schlossen die Roboter der Typen W853 (75 kg Traglast) und W873 (125 […]

Der Roboter WX163 ist das erste Gerät einer neuen Baureihe. (Foto: Wittmann)

Der Roboter WX163 ist das erste Gerät einer neuen Baureihe. (Foto: Wittmann)

Mit dem Roboter der WX163 hat Wittmann, Wien (Österreich), kürzlich das erste Gerät seiner neuen Roboter-Baureihe vorgestellt.

Bisher schlossen die Roboter der Typen W853 (75 kg Traglast) und W873 (125 kg Traglast) die Produktpalette der Handlinggeräte von Wittmann nach oben hin ab. Sie werden vor allem auf Spritzgießmaschinen ab einer Schließkraft von 18.000 kN eingesetzt. Durch die generell gestiegene Bedeutung von Automatisierung und dem speziellen Anstieg der Anfragen im Bereich Weißware bzw. Haushaltsartikel, hat sich der Bedarf nach einem neuen Hybridgerät artikuliert. Die Antwort darauf stellt nun der neue WX163 dar. Hinsichtlich seiner Konzeption basiert der neue Roboter auf dem bewährten W853 und dem neuen W843 pro.

In der Basiskonfiguration bewältigt der WX163 eine Traglast von 45 kg. Hier kommt bereits eine pneumatische Kombi-C-Achse mit überproportional hohem Drehmoment zum Einsatz. Neben dem erhöhten Drehmoment bietet diese Lösung den zusätzlichen Vorteil, dass eine variable Montagefläche für den Entnahmegreifer zur Verfügung steht und die Verdrehsteifigkeit des Gesamtsystems eine eklatante Verbesserung erfährt.

Das Baukastensystem der Wittmann-Zusatzachsen ermöglicht es, dass beim WX163 die Komponenten anderer Robotmodelle Verwendung finden können. Dies stellt sicher, dass zum Zeitpunkt der Markteinführung bis zu drei Servo-Zusatzachsen für das neue Modell verfügbar sind. Die A-, B- und C-Servo-Drehachsen werden durch in den Roboter integrierte Regler angesteuert. Somit ist es nicht erforderlich, den Steuerschrank größer zu dimensionieren bzw. an einem alternativen Standort zu positionieren.

Der Achsaufbau ist klassisch gehalten: Horizontalhübe sind bis max. 18.000 mm erhältlich, die Entformachsen bieten einen Hub von 1.500 mm und vertikal stehen 2.600 mm zur Verfügung. Der WX163 zeichnet sich durch die Kombination von Stahl- und Alu-Komponenten aus, was eine hohe Dynamik bei gleichzeitig erhöhter Steifigkeit gewährleistet. Die Geräte der WX-Serie verfügen über das bereits von der pro Serie bekannte ambiLED. Die Leuchtindikation am Ende des Horizontalbalkens erleichtert die Verifizierung des Roboterstatus. Der Automatikmodus wird durch ein grünes Lichtsignal visualisiert, blau signalisiert einen Satzstopp oder Handbetrieb, und rot steht für eine geöffnete Schutztüre bzw. eine Unterbrechung im Sicherheitskreis. Optionen der Robotserie W, wie EcoVacuum und die Überwachung des Vakuumsystems, sind ebenfalls erhältlich.

Standardmäßig wird der neue WX163-Roboter mit der neuesten Version der intern verbauten Wittmann-CNC9-Steuerung und dem Handeingabegerät R9 ausgeliefert. Dieses greift in seiner Funktionalität auf die Version R8 zurück, weiter verfeinert durch diverse Visualisierungsmöglichkeiten, ein größeres, nun 10,1″ messendes Display mit Multitouch-Eigenschaften sowie speziellen Steptasten für den Einrichtbetrieb.

Die R9 TeachBox – das Handeingabegerät von Wittmann – offeriert weiterhin die bekannten Programmier- und Teach-Umgebungen wie TextEditor, QuickEdit und Wizard. Somit ist Abwärtskompatibilität mit bestehenden älteren Programmversionen gegeben.

www.wittmann-group.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!