Mit der neuen vertikalen Maschinenbaureihe VPower überträgt Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn (Österreich), Designsprache der PowerSerie jetzt auch auf die vertikal schließenden Spritzgießmaschinen. Die erstmals auf der 10-Jahres-Feier des Unternehmens im Juni […]
Mit der neuen vertikalen Maschinenbaureihe VPower überträgt Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn (Österreich), Designsprache der PowerSerie jetzt auch auf die vertikal schließenden Spritzgießmaschinen. Die erstmals auf der 10-Jahres-Feier des Unternehmens im Juni als Prototyp gezeigte Baureihe wird auf der Fakuma einem breiten Publikum vorgestellt.
VPower 160 mit schnell drehendem Rundtisch

VPower: Die Designsprache der PowerSerie wurde jetzt auch auf die vertikal schließenden Spritzgießmaschinen übertragen. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Schnelllaufende EcoPower Xpress für die Verpackungsindustrie
Eine weitere Neuvorstellung auf der Fakuma ist die EcoPower Xpress 160/1100+ (1.600 kN). Nach erfolgreicher Einführung des vollelektrischen Schnellläufers im 4.000- bzw. 5.000-kN-Schließkraftbereich, wurde die EcoPower Xpress Reihe nun um die Maschinen im unteren Schließkraftsegment erweitert. Die EcoPower Xpress ist eine schnelllaufende, vollelektrische Hochleistungsmaschine, die vor allem für Dünnwandanwendungen in der Verpackungsindustrie von Interesse ist.
Auf der Fakuma wird mit der kleinsten Maschine dieser Baureihe mit einem 4-fach-Werkzeug ein Deckel aus PP (Borealis) unter Einsatz der IML-Technologie von Wittmann gezeigt. Bei der IML-Anlage handelt es sich um eine Hochleistungsanlage mit Side-Entry-Roboter der Type W837. Durch einen vorausschauenden und in Echtzeit übertragenen Signalaustausch zwischen Maschine und Roboter kann die Formöffnungszeit auf das absolute Minimum begrenzt werden. Die Deckel werden mit einer Zykluszeit von ca. 3 s gefertigt. Die Maschine ist mit dem CMS Condition Monitoring System von Wittmann Battenfeld ausgestattet, das eine kontinuierliche Zustandsüberwachung ihrer wichtigsten Parameter gewährleistet.
Mehrkomponenten-Spritzguss von groß bis ganz klein

Der Display-Rahmen dieser Teachbox für die Wittmann R9 Steuerung wird auf einer SmartPower 240 gespritzt. Ein aufgedruckter QR-Code ermöglicht eine Rückverfolgbarkeit der Produktionsdaten. (Foto: Wittmann Battenfeld)

2K-Spritzguss eines Sensorbauteils für ein medizinisches Messgerät in der Mikrozelle MicroPower 15/10H/10H Combimould. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Wittmann 4.0 Zelle mit HiQ-Software-Paketen ausgerüstet
Der volle Umfang der Wittmann 4.0-Integration wird auf der Fakuma auf einer EcoPower 90/350 gezeigt, in deren Unilog B8-Steuerung der Roboter und sämtliche angeschlossene Peripheriegeräte, wie Temperiergeräte Tempro, Dosiergeräte Gravimax, Trockner Drymax und elektronische Durchflussregler Flowcon integriert sind. Als Neuheit kommt das elektronische Datenblatt auf der Unilog B8 Steuerung zum Einsatz. Über das elektronische Datenblatt wird eine Produktionszelle, welche über den Wittmann 4.0 Router integriert ist, gemäß des gewählten Werkzeugdatensatzes mit allen erforderlichen Geräten, wie Robotern, Temperiergeräten, Dosiergeräten, Trocknern, elektronischen Durchflussreglern, konfiguriert. Über den Plug-and-Produce-Modus ist die Produktionszelle innerhalb kürzester Zeit produktionsbereit. Über Wittmann 4.0 sind alle erforderlichen Qualitätsdaten von Maschine und Peripherie zur Dokumentation verfügbar. Des Weiteren erlaubt der Wittmann 4.0 Router über eine einzige IP-Adresse (Single Point Entry) den gesicherten Zugang zu allen Modulen der Produktionszelle über Web-Service im Servicefall.

Wittmann 4.0 Integration bei einer mit HiQ-Software-Paketen ausgestatteten EcoPower 90: Über das elektronische Datenblatt wird die Produktionszelle mit allen erforderlichen Geräten, wie Robotern, Temperiergeräten, Dosiergeräten, Trocknern, elektronischen Durchflussreglern, konfiguriert. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Information und Beratung im Wittmann 4.0 Expert Corner und im Service Center
Im Stundenrhythmus können sich die Besucher auf der Fakuma anhand von Präsentationen eingehend zu den Themen Integration, HiQ-Software-Pakete und dem Maschinenzustands-Überwachungssystem CMS (Condition Monitoring System) informieren. Darüber hinaus wird im Wittmann Battenfeld Service Center Beratung zu den von bereitgestellten MES-Lösungen, Web- und Remote-Service sowie zu verfahrenstechnischen Themen angeboten. Im Expert Corner Plastifiziereinheiten werden die neuesten Lösungen bei Schnecken und Rückstromsperren gezeigt und dem Fachbesucher die Vorteile nähergebracht. In Fachgesprächen kann auf maßgeschneiderte Lösungen eingegangen werden.