Seine Technik zur Nutzung von Gleichstrom als Energiequelle beim Spritzgießen hat der Spritzgießmaschinenbauer weiterentwickelt. Partner für den Bereich der DC-Infrastruktur ist die Schweizer innovenergy AG, Spezialistin für ökologische Salzbatterietechnik.
Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn (Österreich), präsentiert eine über einen Solarstromspeicher betriebene vollelektrische Maschine der neuen Baureihe EcoPower B8X. Das Konzept des Betriebs einer Maschine mit Gleichstrom, erzeugt durch erneuerbare Energien aus Sonnenkraft, wurde von Wittmann Battenfeld erstmals auf der K 2022 vorgestellt und ist auf breites Interesse gestoßen.
Zum einen bietet die Versorgung einer Maschine mit über eine eigene Solaranlage produzierten Strom dem Anwender die Möglichkeit Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen, zum anderen lässt sich Gleichstrom auch gut in Batterien speichern und kann somit hervorragend für die Abdeckung von teuren Stromspitzen und die Erhöhung der Versorgungssicherheit genutzt werden. Zusätzlich können durch den Einsatz der Gleichstromtechnologie CO2-Emissionen durch die erhöhte Energieeffizienz und Ressourcenschonung eingespart werden.

Auf der Fakuma wird eine EcoPower B8X 180/750+ über einen Solarstromspeicher mittels Gleichstrom betrieben. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Ebenfalls eignet sich ein Roboter in DC-Ausführung, welcher direkt über den Gleichspannungs-Zwischenkreis der EcoPower versorgt wird und die überschüssige Energie bei Verzögerung der Achsen gleichermaßen in den Zwischenkreis zurückspeist. Wird die Maschine im DC-Netz betrieben, kann die Bremsenergie auch ins DC-Netz eingespeist werden. Damit können auch andere im DC-Netz angebundene Maschinen mit dieser Energie gespeist oder diese Energie in Batterien gespeichert werden.
Wittmann Battenfeld hat seit der ersten Vorstellung dieser Technologie weitere Entwicklungsschritte getätigt, um dieses Zukunftsthema voranzutreiben. Zur bestmöglichen Beratung von Interessenten hat das Unternehmen einen Partner für den Bereich der DC-Infrastruktur gesucht und in der Schweizer Firma innovenergy AG gefunden.

Gesamtlösung von innovenergy zur Nutzung von Gleichstrom im industriellen Bereich. (Abb.: innovenergy)
Im Rahmen ihrer Entwicklungen im industriellen Bereich hat innovenergy festgestellt, dass die Themen Energieeffizienz, Anschlussleistungsbegrenzungen bestehender AC-Infrastrukturen, Unabhängigkeit und Autarkie sowie Ausfallsicherheit bei Netzunterbrüchen immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Wandlungsverluste reduzieren

Der Solarstromspeicher von innovenergy basiert auf ökologischer Salzbatterietechnik. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Mit einem DConnect kann innovenergy vom Konzept über die Detailauslegung bis zur Auswahl passender DC-Komponenten eine effiziente und kostensparende Gesamtlösung bieten. Bei der Realisierung und Installation der DC-Netzkomponenten schult und unterstützt innovenergy den lokalen AC-Netzplaner und Installationspartner, um einen nahtlosen Übergang zwischen der vorhandenen AC-Installation und dem DC-Microgrid sicherzustellen.
Auch auf der Fakuma ohne Umweg über Wechselrichter

Diese Drainagekörper aus PP entstehen auf einer mittels Gleichstrom betriebenen EcoPower B8X. (Foto: Wittmann Battenfeld)