21.06.2018
Wittmann Battenfeld

Geburtstagsfeier mit vielen Neuheiten

Beitrag teilen:
Lesedauer: 5 Minuten.

Wittmann-Battenfeld hat Mitte Juni sein 10-jähriges Firmenjubiläum, genau genommen die zehn Jahre zurückliegende Übernahme der Battenfeld Spritzgießtechnik durch die Wittmann-Unternehmensgruppe gefeiert. Die 1.400 Gäste konnten im österreichischen Kottingbrunn unweit von […]

Bei der Kundenveranstaltung präsentierten sie die Neuheiten im Programm: Michael Wittmann (l.), Geschäftsführer der Wittmann Gruppe, und Georg Tinschert, Geschäftsführer der Wittmann-Battenfeld GmbH (Foto: K-AKTUELL)

Wittmann-Battenfeld hat Mitte Juni sein 10-jähriges Firmenjubiläum, genau genommen die zehn Jahre zurückliegende Übernahme der Battenfeld Spritzgießtechnik durch die Wittmann-Unternehmensgruppe gefeiert. Die 1.400 Gäste konnten im österreichischen Kottingbrunn unweit von Wien 14 Maschinen der PowerSerie in Aktion sowie zahlreiche weitere Produkte und Dienstleistungen rund um Spritzgieß- und Peripherietechnik in Augenschein nehmen. Neue Spritzgießmaschinen, weitere Größen etablierter Maschinen sowie Neuheiten aus dem Programm an Wittmann Robotern und Peripherie komplettierten das Ausstellungsprogramm.

Die Integration der Battenfeld Kunststofftechnik in die Wittmann Gruppe vor zehn Jahren war u.a. der Startschuss für die Überarbeitung und Neuentwicklung des gesamten Maschinenprogramms des Unternehmens. Unter dem Begriff PowerSerie wurde ein Maschinenspektrum entwickelt, das hinsichtlich seiner Energieeffizienz führend am Markt ist. Weitere wichtige Merkmale der PowerSerie sind beste Schuss zu Schuss Genauigkeit, Kompaktheit, Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit der Maschinen.

Neu: Vertikalmaschine VPower

Die neue Vertikal-Spritzgießmaschine VPower 160/750 (Abbildung: Wittmann-Battenfeld).

Unter den 14 laufenden Maschinen-Exponaten war ein Prototyp der neuen VPower, der vertikalen Maschine des Unternehmens im Design der PowerSerien. Zu sehen war eine VPower 160/750 mit einem Rundtisch mit 1.600 mm Durchmesser und servoelektrischem Antrieb. Die Maschine benötigt eine wesentlich reduzierte Stellfläche, ihre ergonomische, geringe Arbeitshöhe kommt den Anwendern sehr entgegen und ihr großzügig dimensionierter servoelektrisch angetriebener Rundtisch sorgt für kurze Drehzeiten. Das Spritzaggregat kann auch nach der Inbetriebnahme einfach von vertikal auf horizontal umgerüstet werden. Der Verzicht auf einen Mittelholm ermöglicht jetzt eine zentrale Medien-Versorgung von unten oder die Anbringung eines kompakten Drehverteilers. Die Maschine ist durch ihre offene Bauweise besonders gut für die Einbindung in Automatisierungssysteme mit Einlegeteile-Zuführung und Fertigteileentnahme geeignet.

Neu: EcoPower Xpress 500

Die neue Schnelllauf-Maschine EcoPower Xpress 500/3300+ (Foto: Wittmann-Battenfeld).

Eine weitere Neuheit war die 5.000-kN-Version der schnelllaufenden EcoPower Xpress, eine EcoPower Xpress 500/3300+. Sie stellte mit einem 4-fach-Werkzeug der italienischen Abate unter Einsatz der IML-Technologie von Wittmann dekorierte 2,8-l-Eimer her. Bei der IML-Anlage handelt es sich um ein Hochleistungssystem mit einem Side-Entry-Robot W837, der vollständig in die Steuerung der Maschine integriert ist. Die Eimer wurden in einer Zykluszeit von 8,5 s gefertigt. Das hauseigene Condition Monitoring System CMS in der Maschine überwacht den Zustand der Maschine anhand ihrer wichtigsten Parameter.

Neu: Großer Drehteller mit 2.000 mm Durchmesser

Der neue Drehteller der MacroPower 1300/5100H/750L Combimould mit 2.000 mm Durchmesser (Foto: Wittmann-Battenfeld).

Ein interessantes Detail der auf der 10-Jahres-Feier vorgestellten MacroPower 1300/5100H/750L Combimould war der servoelektrisch angetriebene Drehteller mit 2.000 mm Durchmesser. Auf dieser Maschine wird mit einem 1+1-Kavitäten-Werkzeug ein Luftführungselement für die Automobilindustrie produziert.

Darüber hinaus haben die Besucher der Veranstaltung die Möglichkeit, die größte aktuell in Kottingbrunn gefertigte Maschine, eine MacroPower 2000/12800H/350L Combimould, zu sehen, die Zwei-Komponenten-Ausführung der bislang größten MacroPower-Maschine. Sie war mit einem Roboter der neuen WX-Baureihe von Wittmann, einem WX173, ausgerüstet.

Tiefe Integration

Den vollen Umfang der Wittmann 4.0-Integration zeigte das Unternehmen anhand einer EcoPower 90/350, in deren Steuerung Unilog B8 der Roboter und sämtliche angeschlossene Peripheriegeräte integriert waren. Neuheit dabei war das elektronische Datenblatt, über das eine über den Wittmann 4.0 Router integrierte Produktionszelle gemäß des gewählten Werkzeugdatensatzes mit allen erforderlichen Geräten wie Robotern, Temperiergeräten, Dosiergeräten, Trocknern oder elektronischen Durchflussreglern konfiguriert wird. Über den „Plug & Produce“ Modus ist die Produktionszelle innerhalb kürzester Zeit produktionsbereit. Über Wittmann 4.0 sind alle erforderlichen Qualitätsdaten von Maschine und Peripherie zur Dokumentation verfügbar. Im Servicefall erlaubt der Router über eine einzige IP-Adresse (Single Point Entry) den gesicherten Zugang zu allen Modulen der Produktionszelle über Web-Service.

Breites Spektrum an Verfahren und Anwendungen

Des Weiteren zeigte Wittmann Battenfeld Anwendungen im Bereich der Medizintechnik, des Mikrospritzgusses, des MIM-Pulverspritzgusses, der Strukturschaumtechnologie Cellmould und des Gasinnendruckverfahrens Airmould. Auch die Neuheiten der Wittmann Gruppe an Robotern und Peripheriegeräten wurden vorgestellt.

In einem Vortrags- und Präsentationsprogramm gab Prof. Dr.-Ing. Johannes Schilp von der Universität Augsburg eine Keynote-Speech zu cyber-physischen Produktionssystemen, Mitarbeiter von Wittmann Battenfeld hielten Kurzvorträge zu verfahrenstechnischen oder anlagenspezifischen Themen. In Werksführungen konnten Besucher die erweiterte Produktion mit den neuen Fertigungstechnologien besichtigen, darunter die neue Linienfertigung für die Maschinen der SmartPower und der EcoPower Reihe ab 1.800 kN Schließkraft.

www.wittmann-group.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!