Wenz sieht sich als Komplettanbieter für die Kunststoffperipherietechnik und informiert am Stand über die Werkzeugtemperierung, das Kunststoffrecycling, neue Projekte sowie das Steuern und Sichern von Prozessen mit dem eigenen Verschleißartikelsortiment.
Einen elektronisch codierten Kupplungsbahnhof und ein eigenes Heißkanalregelgerät stellt die Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG, Lüdenscheid, auf der Fakuma 2023 vor. Der Kupplungsbahnhof gibt am Display klare Anweisungen, Irrtümer werden so ausgeschlossen. Wird ein Kupplungsstück falsch verbunden, bleibt es nicht nur bei einem optischen Signal, sondern es findet kein Materialtransport statt. Gegen Gefahren wie Staub, Magnetfelder oder unfreiwillige Stürze auf den Hallenboden ist die Codierung resistent, denn der Kupplungsbahnhof kommt vollständig ohne empfindliche Elektronik aus.

Der patentierte Kupplungsbahnhof ist elektronisch codiert, statt RFID-Chips kommt robuste elektrische Impulstechnik zum Einsatz. (Foto: Wenz)
Das Heißkanalregelgerät von Wenz bietet dem Kunden eine schnelle Regelung mit nur geringem Überschwingen. Dies führt zu einer Reduzierung der Schäden an den Düsen. Weitere Vorteile: einfache und intuitive Bedienung und dadurch weniger Bedienfehler, Überwachung und Steuerung der zu regelnden Anlage aus der Distanz mittels neuer Bedienkonzepte durch Webserver und App, einfache Integration, bessere Fernwartung und schnellerer Support.
Als Komplettanbieter für die Kunststoffperipherietechnik werden die Kunden am Stand von Wenz zusätzlich über die Werkzeugtemperierung, das Kunststoffrecycling, neue Projekte sowie das Steuern und Sichern von Prozessen mit dem eigenen Verschleißartikelsortiment Talkob und Mouldpro informiert.
Die Verbrauchsartikel wie Temperierkupplungen, Temperierschläuche der eigenen Marken Talkob und Mouldpro, Wasserverteiler, Reinigungsgranulat, Durchflussmengenmesser, Förderschläuche, Ausfallsäcke und Materialbehälterabdeckungen sowie der Reparatur- und Wartungsservice aller Peripheriegeräte runden das Portfolio ab.