Der BOPP-Folienspezialist Treofan, Raunheim, entwickelt auf Basis seiner mikroporösen Separatorfolie TreoPore einen verlustarmen, thermisch stabilen und sicheren Separator für Lithium-Ionen-Batteriezellen (LIBZ). Damit ist Treofan Partner des Forschungsprojekts HiT-Cell (HighTemperature-Cell). Ziel […]

Das Forschungsprojekt HiT-Cell beschäftigt sich mit der Entwicklung einer temperaturstabilen Lithium-Ionen-Batterie. (Foto: EAS Batteries)
Der BOPP-Folienspezialist Treofan, Raunheim, entwickelt auf Basis seiner mikroporösen Separatorfolie TreoPore einen verlustarmen, thermisch stabilen und sicheren Separator für Lithium-Ionen-Batteriezellen (LIBZ). Damit ist Treofan Partner des Forschungsprojekts HiT-Cell (HighTemperature-Cell). Ziel ist die Entwicklung einer temperaturstabilen Lithium-Ionen-Batterie für alle mobilen und stationären Anwendungsbereiche.
Der neue Separator wird im Vergleich zu heute verfügbaren polyolefinische Separatoren eine signifikant höhere Temperaturstabilität besitzen. Mit dieser verbesserten Eigenschaft wird die neue Separatorfolie besonders für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batteriezellen geeignet sein, die in der Elektromobilität verwendet werden.
Die heute üblichen keramischen Beschichtungen von Separatoren erhöhen zwar die Sicherheit der Lithium-Ionen-Batteriezellen, können aber das Kollabieren der Separatoren bei thermischer Belastung nicht immer verhindern. Zudem führen diese Coatings zu einem zusätzlichen Widerstand in der Zelle. Dieser Widerstand erwärmt die Zelle insbesondere beim schnellen Laden und Entladen, was zu einer Verringerung der Lebensdauer führen kann. Durch die neue Separatorfolie von Treofan wird sich die thermische Stabilität und damit die Sicherheit der Batteriezelle deutlich erhöhen.

Die Separatorfolie TreoPore sorgt für eine erhöhte thermische Stabilität und damit die Sicherheit der neuen Batteriezellen. (Foto: Treofan)
„Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Projektpartnern an diesem zukunftsweisenden Projekt mitzuarbeiten und mit unserer Expertise eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft voranzutreiben“, erklärt Dr. Franz Josef Kruger, Leiter des Geschäftsbereichs TreoPore bei Treofan.
Projektträger ist das Forschungszentrum Jülich. Die Projektpartner sind Treofan (Entwicklung der thermisch stabilen Separatorfolie), EAS Germany (Projektleitung und Zellfertigung), Technische Hochschule Aachen (Weiterentwicklung der Elektrodenfertigung) und MEET Münster Electrochemical Energy Technology (Entwicklung aktiver Elektrodenmaterialien).
Öffentlich gefördert wird das HiT-Cell-Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich „Batterie 2020 – Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen“ mit knapp 2 Mio. EUR. Das Projekt läuft bis Ende 2020.