27.09.2013
Theyson

Von der Granulieranlage bis zum Doppelstrangextruder

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Die Theysohn Extrusionstechnik GmbH präsentiert auf der K 2013 einen TTM-XTP 87 Profilextruder mit CON-63-Pillar-Version für die Erzeugung von Fensterprofilen und Dachrinnen mit Recyclingkern. Mit diesem platzsparenden Extruderaufbau können bis […]

Die Theysohn Extrusionstechnik GmbH präsentiert auf der K 2013 einen TTM-XTP 87 Profilextruder mit CON-63-Pillar-Version für die Erzeugung von Fensterprofilen und Dachrinnen mit Recyclingkern. Mit diesem platzsparenden Extruderaufbau können bis zu 500 kg/h Profile im Kern-Coex-Verfahren hergestellt werden. Durch das Kern-Coex-Verfahren lassen sich die Rohmaterialpreise der Profile weiter senken. Durch den flexiblen Aufbau sind unterschiedlichste Profilwerkzeuge aufbaubar. Mit einem Schaltschrank und einer zentralen Steuerung werden beide Extruder geregelt. Höchste Leistung durch minimierten Energieeinsatz erlauben die Produktion kostensparender zu betreiben. Minimaler Platzbedarf des Coextruders ermöglicht eine Nachrüstung bestehender Extrusionsanlagen unabhängig vom Hersteller.

Der TTM-XTR 122 Rohrextruder in 36D-Zylindervariante ist für einen Ausstoßbereich bis 1.300 kg/h Kanal- und Druckrohre aus Neuware sowie auch aus Recyclingmaterial konzipiert. Die TTM-XT-Baureihe mit dem Theysohn-Torque-Master-Getriebe in der XT-Ständervariante steht für höchste Leistung bei Ausstoß, extrem lange Lagerlebenserwartung und weiter reduziertem Energieverbrauch. Eine im Getriebe integrierte Ölpumpe reduziert Servicekosten, Ersatzteile und Energie. XTR steht für eine Weiterentwicklung der bekannten TTM-Baureihe zur kostenoptimierten Rohrproduktion.

CON 68 ist der neue konische Doppelscheckenextruder in der 350 kg/h-Ausstoßklasse. Diese Baugröße verbindet jahrzehntelange Erfahrung im konischen Extruderbau mit dem 350 kg/h Leistungssegment. Die CON 68 wurde speziell für den Elektrorohr-, Druck- und Kanalrohrbereich bis 110 mm ( 3“) ausgelegt. Die kurze, platzsparende Bauweise ermöglicht höchste Leistungen bei eingeschränktem Platzbedarf. Für den Einsatz als Co-Extruder ist diese Bauweise die ideale Bauform. Die verfahrenstechnische Flexibilität von konischen Extrudern ist in diesem Leistungssegment unübertroffen.

Datenerfassungssystem + Fernwartung

Drei Extrudersysteme werden durch LAN an eine Datenerfassungszentrale angeschlossen. Über Schnittstellen können alle Produktionsdaten der Maschinen ausgelesen und verarbeitet werden. Die Daten werden danach nach Kundenwunsch in der benötigten Form aufbereitet und zur weiteren Verarbeitung innerhalb der Firmenstruktur zur Verfügung gestellt. Durch den direkten Anschluss an das LAN System ist eine Fernwartung über das Internet durch Theysohn Extrusionstechnik möglich. Möglichkeiten der Fernwartungsverträge werden auf dem Messestand vorgestellt.

3-Schicht PVC Rohr mit Schaum- oder Recyclingkern

Das System TW 4-10 Feedblocksystem und der PVC- Rohrkopf RKS 3 für einen Rohrbereich von 75 – 250 mm Schaumkern oder Recyclingkernrohre ermöglicht die höchste Flexibilität bei einem großem Dimensionsbereich in der Produktion. Die neueste Generation des Feedblocks erlaubt optimale Hautwandstärkenverteilung und höchste Gewichtseinsparungen. Durch das Feedblocksystem lassen sich die unterschiedlichsten Rezepturen und PVC-K-Werte auf einem System verarbeiten. Durch Austausch des Rohrkopfes ohne weitere Änderungen des Feedblocksystems können sehr einfach kleinere und größere Rohrbereich von 32 – 710 mm hergestellt werden. Ein langjährig erprobtes System mit größter Flexibilität für höchste Ansprüche.

Doppelstrang – Rohrextrusion für höchste Leistungen

Der Verteilblock DS 20 mit 508 mm Achsabstand ermöglicht den Aufbau von zwei RKS-PVC-Rohrköpfen für die Produktion von Rohren 32 – 110 mm OD im Hochleistungsbereich. Dieser Aufbau wird für Heißwasserrohre aus C-PVC sowie für Druck-, Kanal- und Elektrorohre aus PVC für Leistungen bis 1.300 kg/h eingesetzt. Durch die Doppelstrangausführung können die Durchsatzleistungen gegenüber einer Einzellinie verdoppelt werden, der Platzbedarf um ca. 50 % reduziert werden. Durch den Einsatz größerer Extruder wird der Gesamtenergieverbrauch gegenüber zwei Einzellinien um bis zu 17 % reduziert.

PVC-Granulierkopf GK1 bis 1.200 kg/h

Das Heißabschlagverfahren ist die optimale Lösung für eine PVC Granulieranlage. Durch Änderung der Drehzahl, der Messeranzahl und Anpassung der Lochreihen der Austrittsplatten kann bei jedem gewünschten Ausstoßbereich die gewünschte Granulatgröße kundenspezifisch hergestellt werden. Ein wassergekühlter Doppelmantel im Austragsbereich erhöht zusätzlich die mögliche Durchsatzleistung und spart Kühlkosten. Eine spezielle Schneidemesseraufnahme erzeugt eine turbulente Luftströmung im Austrittskanal, damit kann das Verkleben von Granulatkörnern unterbunden werden.

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!