Mit der Installation einer neuen Compoundierlinie der KraussMaffei Berstorff GmbH aus Hannover verdoppelt die Tecnaro GmbH aus Ilsfeld-Auenstein ihre Produktionskapazität für Biocompounds. Damit ist der Spezialist für Biokunststoffe auf die […]

Helmut Nägele (l.) und Jürgen Pfitzer (r.), Geschäftsführer der Tecnaro GmbH, produzieren mit dem neuen Zweischneckenextruder ZE Basic zukunftsfähige Biokunststoffe. (Foto: KraussMaffei Berstorff)
Tecnaro steht für Technologien für die industrielle Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in der Kunststoffverarbeitung. Das Unternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 der Herstellung von Biokunststoffen verschrieben hat, beschäftigt heute 30 Mitarbeiter und bedient mit seinen Produkten nicht nur einen weltweiten Kundenstamm, sondern auch nahezu alle Branchen. So werden die ligninbasierten Compounds unter dem Namen Arboform beispielsweise für Lautsprecher, Musikinstrumente, Spielwaren, Designobjekte oder Urnen eingesetzt, während die wahlweise auch biologisch abbaubaren Rohstoffe der Arboblend-Serie für Verpackungen, Bürobedarf, Haushaltswaren, Folien und weitere Halbzeuge Einsatz finden, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch die dritte Produktlinie ist für Haushaltswaren, Verpackungen, technische Profile und Stühle sehr gefragt, hierbei handelt es sich um gefüllte Compounds aus Basis nachwachsender Rohstoffe.

Zweischneckenextruder ZE Basic produziert neben Lignin-basierten Produkten auch Compounds aus natürlichen Produkten. (Foto: KraussMaffei Berstorff)
Speziell für Standardaufgaben konstruiert
Zweischneckenextruder der ZE Basic-Baureihe sind sehr vielfältig einsetzbar. 80 % aller Aufgaben beim Plastifizieren, Füllen und Verstärken lassen sich mit einem solchen Modell ohne großen Umbauaufwand bewerkstelligen. Damit ist die ZE Basic perfekt für das breite Produktspektrum von Tecnaro geeignet. Zur Verfügung stehen insgesamt vier Baugrößen im Durchmesserbereich zwischen 42 und 77 mm für Leistungen von bis zu 3 t/h. Technisch sind die ZE Basic-Modelle mit ihrem Da/Di von 1,55 und einem spezifischen Drehmomentfaktor von 10,5 Nm/cm auf einem hohen Niveau. Genau wie die übrigen ZE-Modelle aus Hannover sind sie sowohl in Bezug auf die Verfahrenseinheit als auch die Schneckengeometrie individuell konfigurierbar.