Beim ersten Auftritt der fusionierten Konzerngesellschaften GWK und Reisner unter der Dachmarke Technotrans werden energieeffiziente Temperiersysteme, intelligente Abwärmenutzung und umweltfreundlichere Kältemaschinen zu sehen sein.
Die Premiere einer hocheffizienten Kältemaschinenbaureihe mit frequenzgeregelten Schraubenverdichtern und die Demonstration einer KI-basierten Prozessdatenüberwachung zählen zu den Highlights am Messestand der Technotrans Solutions GmbH, Meinerzhagen, auf der K 2022. Außerdem zeigt das Unternehmen das Re-Design des steuerungsintegrierten Wasserverteilsystems ITD Evo, eine neue variotherme Umschalt- und Steuerungseinheit sowie eine Weiterentwicklung der Temperiergeräte-Serie Eco-Line.
„Unser Auftritt auf der diesjährigen K Messe ist ein besonderer: Zum einen präsentieren wir leistungsfähige und innovative Lösungen für alle drei Messe-Fokusthemen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimaschutz. Zum anderen ist es der erste Auftritt der fusionierten Konzerngesellschaften GWK und Reisner unter der Dachmarke Technotrans auf der K. Auch das wollen wir im Markt noch bekannter machen“, sagt Nicolai Küls, Geschäftsführer von Technotrans Solutions. Mit besonders energieeffizienten Temperiersystemen, intelligenter Abwärmenutzung und umweltfreundlicheren Kältemaschinen bietet das Unternehmen neue Lösungen für eine nachhaltigere Kunststoffverarbeitung inklusive Up- und Recycling.

Das Re-Design des steuerungsintegrierten Wasserverteilsystems ITD Evo wird präsentiert. (Foto: Technotrans)
Kreislaufwirtschaft betrifft nicht nur die Wiederverwertung wichtiger Rohstoffe, sondern auch die möglichst umfassende Nutzung hierfür eingesetzter Energien. Technotrans hat ein entsprechendes Kühlkonzept mit Abwärmenutzung entwickelt. Dieses kommt am ersten Produktionsstandort des israelischen Unternehmens UBQ Materials in Europa zur Umwandlung von Haushaltsabfällen zum Einsatz. Das hieraus resultierende Material ist vollständig recycelbar und damit das derzeit klimafreundlichste Thermoplast auf dem Markt.
Bei diesem wegweisenden Upcycling-Prozess hebt eine mehrstufige Hochtemperaturwärmepumpe, die Technotrans gemeinsam mit der SPH Sustainable Process Heat GmbH realisiert hat, die Abwärme des Kühlprozesses auf eine Temperatur von bis zu 150 °C. Diese wird zum Trocknen der zerkleinerten Partikel verwendet, so dass ein zusätzlicher Einsatz fossiler Brennstoffe nicht mehr notwendig ist.
Darüber hinaus präsentiert Technotrans eine neue Kaltwassersatz-Baureihe bis 1.500 kW Kühlleistung und flexibel nutzbaren Kältekreisläufen, entweder wassergekühlt oder luftgekühlt, je nach situationsbedingt höchster Energieeffizienz. Intelligente Verbundschaltungen verschiedener Anlagenkomponenten führen zu niedrigen Energiekosten und somit zu einer größtmöglichen Minimierung des CO2-Ausstoßes. Erstmalig werden zudem Kältemaschinen vorgestellt, die mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan betrieben werden.
Außerdem zeigt Technotrans das Re-Design des steuerungsintegrierten Wasserverteilsystems ITD Evo sowie eine Weiterentwicklung der Temperiergeräte-Serie Eco-Line. „Diese Geräte zählen mit ihren drehzahlgeregelten Pumpensystemen zu den energieeffizientesten am Markt und überzeugen zudem durch vergleichsweise kurze Lieferzeiten. Wir sind sehr stolz auf unsere Beiträge zum Klimaschutz, da wir mit unseren Technologien kurzfristig umsetzbare Energieverbrauchsreduzierungen ermöglichen“, so Küls.
Das Thema Digitalisierung ist geprägt durch neue Möglichkeiten KI-basierter Prozessdatenüberwachung von Spritzgießmaschinen und Temperiergeräten, die live auf dem Messestand gezeigt werden. Die sichere „Plug-&-Play“-Cloud-Lösung mit webbasierter Software ermöglicht eine Prozessüberwachung, intelligente Prozesskontrolle und übergreifende Maschinensteuerung direkt aus der Cloud.