Der Mechatronik-Spezialist Stäubli Fluid Connectors präsentiert zur Fakuma sein neues Angebot an End-of-Arm-Tooling-Lösungen. Mit Handling-Komponenten und -Systemen für das Greifen, Saugen und Schneiden baut der Anbieter automatischer Roboter-Werkzeugwechselsysteme sein Spektrum aus.
Stäubli Fluid Connectors, Bayreuth, präsentiert ein neues End-of-Arm-Tooling-Angebot: Der Mechatronik-Spezialist bietet ein breites Technologieportfolio aus einer Hand gekoppelt mit Beratung für individuelle Lösungen im Roboter-Materialhandling. Die Automatisierung des Materialhandlings ist weltweit auf dem Vormarsch. Denn die Datenvernetzung zukunftsorientierter Fertigungskonzepte unter dem Stichwort Industrie 4.0 ist ohne diese Automatisierung kaum denkbar. Stäubli Fluid Connectors etabliert hierzu nun ein neues Angebot.
Greifen, Saugen, Werkzeugwechsel – alles aus einer Hand

Mit den aufeinander abgestimmten Komponenten werden Schnittstellenprobleme reduziert, und die aufwändige Koordination mit unterschiedlichen Ansprechpartnern entfällt. (Foto: Stäubli)
Anlagenentwickler und Anlagenbetreiber sollen davon profitieren: Man liefert ideal aufeinander abgestimmte Komponenten. Aus Stäublis Sicht werden dadurch Schnittstellenprobleme reduziert, und die aufwändige Koordination mit unterschiedlichen Ansprechpartnern entfällt.
Lösungen für alle Applikationen und Roboter
Die Automatisierung von Materialhandling-Prozessen erfordert Know-how und eine exakte Planung. Stäubli Fluid Connectors setzt auf seine langjährige Erfahrung in der Entwicklung individueller Lösungen und offeriert umfassende Unterstützung: Als etablierter Anbieter automatischer Roboter-Werkzeugwechselsysteme – und nun auch von Materialhandling-Lösungen – verfügt das Unternehmen über das Produktportfolio und das Know-how, um auch für besonders komplexe Handhabungsprozesse Lösungen anbieten zu können.
Von der Analyse der Rahmenbedingungen und Applikationsanforderungen über die Konzeption und CAD-Planung des Systems bis zur Lieferung aller Komponenten: Stäubli Fluid Connectors bietet hier ein komplettes Leistungspaket an. Auf Wunsch werden die Lösungen auch fertig montiert geliefert. „Stäubli Fluid Connectors ist weltweit bekannt für hohe Beratungs- und Lösungskompetenz“, so Norbert Ermer. „Diese intensive Kundenorientierung lebt unser Team natürlich auch im End-of-Arm-Tooling.“Mit Flexibilität und Qualität zu dauerhafter Produktivität

Mit seinem neuen Angebot macht Stäubli Technologien wie Greifen, Saugen und Schneiden fu?r alle Roboter weltweit aus einer Hand verfu?gbar und unterstützt von der Konstruktion bis zum fertig montierten Greifsystem. (Foto: Stäubli)
Weltweite Präsenz für weltweite Tooling-Konzepte
Stäubli Fluid Connectors ist rund um den Globus mit Niederlassungen vertreten. „Dadurch können wir ein weltweites Netzwerk mit fundiertem Know-how anbieten”, so Norbert Ermer. „Für internationale Unternehmen, die übergreifende End-of-Arm-Tooling-Konzepte umsetzen möchten oder global einheitliche Standards etablieren wollen, sind wir der ideale Partner.“ Die lokale Präsenz von Stäubli Fluid Connectors in all diesen Märkten ist ein wichtiger Faktor für ein solches Vorhaben. Denn bei aller Standardisierung über Grenzen und Kontinente hinweg müssen doch die länderspezifischen Richtlinien und Normen berücksichtigt werden.