01.09.2015
Sonderhoff

Neue Dosierzelle mit Dünnschichtentgasung für LED-Verguss

Beitrag teilen:
Lesedauer: 5 Minuten.

Auf der Fakuma stellt die Sonderhoff Chemical GmbH, Köln, die neue 3-Komponenten-Dosierzelle Smart-L / DM 403 aus. Sie ist modular konstruiert und kann flexibel auf unterschiedliche Fertigungskonzepte hin angepasst werden. […]

LED-Lichttechnik nimmt rasant an Bedeutung zu. (Foto: Sonderhoff)

LED-Lichttechnik nimmt rasant an Bedeutung zu. (Foto: Sonderhoff)

Auf der Fakuma stellt die Sonderhoff Chemical GmbH, Köln, die neue 3-Komponenten-Dosierzelle Smart-L / DM 403 aus. Sie ist modular konstruiert und kann flexibel auf unterschiedliche Fertigungskonzepte hin angepasst werden. Neu angeboten wird die Dünnschichtentgasung in den Vorratstanks der Dosierzelle. Dabei wird die ursprünglich beim Produktionsvorgang eingerührte Luft aus dem Verguss im Vorratstank unter Vakuum wieder komplett evakuiert – für eine blasenfreie Verkapselung der klar vergossenen LEDs und damit hohe Vergusstransparenz.

LED-Lichttechnik erobert mit rasanter Geschwindigkeit den Leuchtmittelmarkt. Alle sechs bis acht Monate entsteht eine neue LED-Generation. Zum Schutz der LEDs vor Feuchtigkeit, Staub und sonstigen Witterungseinflüssen bei Außeneinsatz sowie für Temperatur- und Vibrationsbeständigkeit werden die LEDs meist mit transparenten 2-Komponenten Gießharzen auf Basis von Polyurethan oder Silikon verkapselt. Ziel ist es, für eine lange Lebensdauer der LEDs, zum Beispiel in wetterfesten LED-Arrays für Leuchtreklamen, Straßenlaternen, Tunnelbeleuchtungen und Anzeigetafeln zu sorgen. Sonderhoff Chemicals in Köln ist als Hersteller von Verguss- und Schaumdichtungssystemen unter anderem auf das Abdichten von Leuchten- und Elektronikgehäusen und insbesondere die Versiegelung von LED-Beleuchtungen spezialisiert.

Die Fachbesucher bekommen auf dem Messestand die neue 3-Komponenten Dosierzelle Smart-L / DM 403 für das Dichtungsschäumen, Kleben und Vergießen von industriellen Bauteilen live vorgeführt und erleben wie LED-Lichtleisten mit Klarverguss vergossen werden.

Blasenfreier Verguss durch Dünnschichtentgasung

3-Komponenten Dosierzelle Smart-L / DM 403 mit Dünnschichtentgasung. (Foto: Sonderhoff)

3-Komponenten Dosierzelle Smart-L / DM 403 mit Dünnschichtentgasung. (Foto: Sonderhoff)

Für eine stabile Versiegelung muss das Vergussmaterial blasenfrei in das Bauteil vergossen werden. Mit der von Sonderhoff verwendeten Methode der Dünnschichtentgasung wird im Vorratstank unter Vakuum die Luft aus dem Verguss evakuiert. Ein einwandfreier Verguss ohne Lufteinschlüsse und Schlieren entsteht, sodass die transparent vergossenen LEDs verkapselt sind und ihren optimalen Leuchtwirkungsgrad behalten. Je nach Vergussformulierung und in Abhängigkeit vom Bauteil können Dichtigkeitsklassen bis IP67 erreicht werden.

Die LED-Vergusssysteme von Sonderhoff aus der Produktfamilie Fermadur sind transparent oder opak verfügbar und sie vergilben nicht. Durch den Einsatz aliphatischer Isocyanate sind sie hoch beständig gegen UV-Strahlung und besitzen eine gute Lichtdurchlässigkeit von bis zu 89 %.

Anders als Kunststoffe wie PC, PS oder SAN kann der Klarverguss Fermadur zudem Kratzer wieder zu heilen – die Vergussoberfläche kehrt selbständig in ihren ursprünglich unverkratzten Zustand zurück. Der transparente LED-Verguss bleibt dadurch gleichbleibend lichtdurchlässig. Damit ist diese Technologie auch für viele anspruchsvolle Anwendungen der Oberflächenbeschichtung interessant.

Große Vielfalt der Vergusssysteme auch unter schwierigen Einsatzbedingungen

Die Fermadur-Vergusssysteme auf Basis von Polyurethan werden neben LED-Beleuchtungen auch für das Vergießen elektronischer und elektrischer Bauelemente eingesetzt. Die sensible Elektronik und Lichttechnik sind so vor Feuchtigkeit, Staub, mechanischen Beschädigungen und sonstigen Umwelteinflüssen geschützt. Die Vergusssysteme von Sonderhoff können entsprechend ihrer Anwendung und den geforderten Eigenschaften formuliert werden: unterschiedliche Härtegrade, Materialdichte, Temperaturbeständigkeit und Verarbeitungseigenschaften wie Viskosität, Topfzeit und Klebfreizeit sind möglich. Der Kunde kann für den Elektronikverguss auch verschiedene Farben auswählen. Für lichtdurchlässige und optisch attraktive LED-Anwendungen kommen die Vergusssysteme allerdings transparent oder opak zum Einsatz.
Mit LED-Verguss sind auch Außenanwendungen, zum Beispiel bei Schwimmbadbeleuchtungen, möglich. In einer Systemprüfung des mit Fermadur vergossenen Bauteils werden in Abhängigkeit von der Bauteilkonstruktion Dichtigkeitsklassen bis IP67 erzielt. Für Tunnelbeleuchtungen, die keinen Ex-Schutz benötigen, können die Fermadur-Vergusssysteme auch flammhemmend eingestellt werden, so dass sie die Prüfungen gemäß der UL94-Brandschutzklassen bestehen.

Prozesssichere Verguss-Applikation

Für eine optimale Lichtstreuung werden LEDs im Zweischichtverfahren mit klarem und opakem Verguss überzogen. (Foto: Sonderhoff)

Für eine optimale Lichtstreuung werden LEDs im Zweischichtverfahren mit klarem und opakem Verguss überzogen. (Foto: Sonderhoff)

Die Bauteilapplikation erfolgt wirtschaftlich und prozesssicher mit der FIP-Auftragstechnik (Formed In-Place) und einer teil- oder vollautomatischen Niederdruck Misch- und Dosieranlage von Sonderhoff Engineering. Aufgrund des guten Fließverhaltens verteilen sich die Polyurethan basierten Vergussmassen gleichmäßig und vollflächig in die entlegensten Stellen komplexer Bauteile. Mit der Methode der Dünnschichtentgasung werden Lufteinschlüsse vermieden. Mehrere LED-Serien unterschiedlichster Bauteil- oder Trägerformen lassen sich auf diese Weise mit demselben Vergussprodukt auf der Misch- und Dosieranlage vergießen.

LED-Leuchten werden häufig in einem Zweischichtverfahren zuerst mit einem transparenten Verguss versiegelt und in einem zweiten Schritt mit einem opaken Verguss überzogen, der für eine optimale Lichtstreuung sorgt. Beide Vergussschichten sind UV-beständig. Auch wenn LED-Licht weniger Wärme als eine Glühbirne entwickelt, ist es entscheidend, dass LED-Versiegelungen eine hohe Temperaturbeständigkeit haben, damit sie ein breites Spektrum unterschiedlicher Anwendungen und Einsatzbedingungen abdecken können.

Welches Vergusssystem eingesetzt werden soll, ist immer abhängig von den konkreten Anforderungen an das Bauteil. Die Überlegungen zu Art und Form sowie Eigenschaften eines Vergussmaterials sollten daher bestenfalls schon in die Konstruktionsphase von LED-Leuchten/-Lichtsystemen einfließen.

www.sonderhoff.com

Auf der Fakuma 2015:

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!