Sonderhoff erweitert sein Angebot für Dosierzellen. Nach der Markteinführung der Dosierzelle 2-Komponenten Smart-M DM 402 im letzten Jahr, wird derzeit auf der Hannover Messe die neue 3-Komponenten-Dosierzelle Smart-L / DM […]

Die neue 3-Komponenten-Dosierzelle Smart-L / DM 403 für das Dichtungsschäumen, Kleben und Vergießen von industriellen Bauteilen. (Foto: Sonderhoff)
Sonderhoff erweitert sein Angebot für Dosierzellen. Nach der Markteinführung der Dosierzelle 2-Komponenten Smart-M DM 402 im letzten Jahr, wird derzeit auf der Hannover Messe die neue 3-Komponenten-Dosierzelle Smart-L / DM 403 vorgestellt. Sie ist modular konstruiert und kann flexibel auf unterschiedliche Fertigungskonzepte hin angepasst werden.
Auf der Messe wird das Dichtungsschäumen, Kleben und Vergießen von industriellen Bauteilen mit der neuen Anlage demonstriert. Die Fermapor K31 Schaumdichtungen als Fast-Cure System und mit Flammschutz werden mit der 3-Komponenten-Dosierzelle verarbeitet und auf kleine Schaltschrankelemente appliziert.

Die gute Rückstellfähigkeit der Fast-Cure Polyurethan Schaumdichtung Fermapor K31 ist bei häufigerem Öffnen und Schließen der Schaltschranktür entscheidend für eine gleichbleibend hohe Dichtwirkung im geschlossenen Zustand. (Foto: Sonderhoff)
Die Fast-Cure Dichtungsprodukte Fermapor K31 sind schnell reagierende 2-Komponenten Polyurethan Schaumdichtungen mit sehr kurzen Verbau- und Klebfreizeiten, wodurch die Weiterverarbeitung und Endmontage von Bauteilen frühzeitiger beginnen kann. Das spezielle Polyurethan Schaumdichtungssystem Fermapor K31 mit Flammschutz erfüllt die strenge US-Brandschutznorm UL 94 HF-1 für den Einsatz in Schaltschränken.
Flexibel und gut integrierbar
Die Smart-L / DM 403 ist mit den Außenmaßen 1.700 x 1.985 x 2.400 mm größer als der kleine Bruder Smart-M DM 402. Es ist daher möglich, mit einem größeren Verfahrbereich von 1.000 x 800 x 250 mm ein jetzt noch breiteres Spektrum verschieden großer Bauteile abzudichten, zu verkleben oder zu vergießen. Bei beiden Dosierzellen sind der Misch- und Dosierbereich sowie der Linearroboter auf einem gemeinsamen Grundgestell platziert. So benötigen sie nur kleine Stellflächen und lassen sich gut in bestehende Produktionsstraßen integrieren. Diese kompakten Dosierzellen dürften besonders für Kunden aus der Elektronik-, Telekommunikations- und IT-Industrie sowie für Hersteller von Medizingeräten von großem Interesse sein, die vor allem kleinformatige Bauteile und Systemkomponenten abdichten, kleben oder vergießen.
Manuell, halb- oder vollautomatische Bauteilzuführung

Die Fermapor K31 Schaumdichtung mit Flammschutz wird an Einsatzorten verwendet, wo die strengen US-Brandschutzvorschriften gemäß UL 94 HF-1 für das Abdichten von Schaltschränken gelten. (Foto: Sonderhoff)
Für Industriebetriebe stellen Fertigungsaufträge mit kleinen und wechselnden Losgrößen und einer oft hohen Variantenvielfalt der Bauteile immer häufiger eine Herausforderung dar. Die Smart-L kann mit einer prozessoptimierten Bauteilzuführung flexibel darauf reagieren und ist damit an unterschiedliche Fertigungskonzepte anpassbar. Dank der Modularität und standardisierter Einzelkomponenten der Dosierzelle können nachträgliche Umbauten aufgrund unterschiedlicher Fertigungsaufträge einfach umgesetzt werden.
Zum Auftragen von Dichtungsschäumen, Klebern oder Vergussmassen erfolgt die Bauteilzuführung bei der Smart-L in den optionalen Varianten manuell, halb- oder vollautomatisch. In der Standardausführung mit einer Hubtür an der Vorderseite sind die Bauteile manuell auf den Arbeitsbereich in die Dosierzelle einzulegen. Alternativ dazu werden die Bauteile der Dosierzelle über einen Wechseltisch halbautomatisch zugeführt oder auch vollautomatisch über ein Transferband durch die Dosierzelle eingefahren.
Neue Sicherheitsfeatures: programmierbar, einfach, schnell
Die Smart-L bringt neue Sicherheitsstandards für eine höhere Arbeitssicherheit und die Vorteile der durchgängigen Digitalisierung der Steuerungstechnik mit. Durch Einsatz integrierter Sicherheitslogik können Sicherheitsfunktionen wie Schutztürschalter oder optional Lichtgitter und auch komplexere Sicherheitsfunktionen, wie z. B. SLS (Safely Limited Speed) realisiert werden. Mit der neuen programmierbaren Sicherheitslogik lassen sich Anpassungen der Sicherheitsfunktion jetzt einfacher und schneller umsetzen. Ein Vorteil im Vergleich zu Sicherheitsschaltungen, die mit fest verdrahteten Funktionen wenig flexibel sind. Die Sicherheitsfunktionen der Servoachsen des Linearroboters sind komplett in die Sicherheitslogik integriert und reagieren somit sehr schnell auf sicherheitsrelevante Ereignisse von außen.
Hohe Bedienerfreundlichkeit
Die Wartung und Reinigung der Dosierzelle ist über große Öffnungen bei den Front- und Seitentüren und eine 180° zu öffnende Servicetür über die gesamte Höhe schnell und leicht möglich. Wenn zum Beispiel die Spülbehälter unterhalb der Misch- und Dosierebene entleert werden müssen, erfolgt das bedienerfreundlich per Rollenauszug. Auch das abnehmbare Zellendach erleichtert den Zugang zur Dosierzelle und erhöht die Transportflexibilität. Eine gesondert abgetrennte Versorgungsebene im Zellenboden sorgt für eine übersichtliche und geschützte Führung der elektrischen und pneumatischen Leitungen. Die Schlauchführung der einzelnen Materialkomponenten von den Dosierpumpen zum Mischkopf ist ebenfalls verbessert worden.