25.09.2017
Sonderhoff

Closed-Cell-Dichtungstechnologie für hohe Wasserdichtigkeit

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Die Sonderhoff Gruppe, Köln, seit Anfang Juli Teil von Henkel, stellt auf der Fakuma die neu entwickelte FIP CC-Technologie (Formed-In-Place Closed-Cell) vor. Sie bringt die hohe Wasserdichtigkeit der Silikon-Welt und […]

Fermapor CC Polyurethanschaumdichtung mit sehr hoher Wasserdichtigkeit. (Foto: Sonderhoff)

Fermapor CC Polyurethanschaumdichtung mit sehr hoher Wasserdichtigkeit. (Foto: Sonderhoff)

Die Sonderhoff Gruppe, Köln, seit Anfang Juli Teil von Henkel, stellt auf der Fakuma die neu entwickelte FIP CC-Technologie (Formed-In-Place Closed-Cell) vor. Sie bringt die hohe Wasserdichtigkeit der Silikon-Welt und die attraktiven Materialkosten der Polyurethan-Welt zusammen.

Die FIP CC-Technologie wird mit der neuen Misch- und Dosieranlage DM 402 CC sowie dem neuen PU-Schaum Fermapor CC auf dem Sonderhoff Messestand live demonstriert. Das neue Schaumdichtungssystem Fermapor CC auf Polyurethan-Basis für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit schließt die Lücke zwischen hochpreisigen überwiegend geschlossenzelligen Materialsystemen wie Silikonschaum und günstigeren gemischtzelligen PU-Schaumsystemen. Und auch Anwendern, die bislang die 1K-Technologie einsetzen, bietet sich jetzt eine preiswertere Alternative.

Fermapor CC ist ein Raumtemperatur vernetzendes 2-Komponenten-System, das mit dem neu entwickelten FIP CC-Aufschäumverfahren eine überwiegend geschlossenzellige PU-Weichschaumdichtung bildet. Die Schaumstruktur ist sehr feinzellig, dicht und besonders gleichmäßig. Dank seiner Geschlossenzelligkeit nimmt die Fermapor CC Schaumdichtung kaum Wasser auf und ist 90% weniger luftdurchlässig als gemischtzelliger PU-Schaum. Mit einer glatten, leicht glänzenden Oberfläche macht die Schaumdichtung auch optisch einen wertigen Eindruck. Zudem ist sie gegenüber herkömmlichen PU-Schaumraupen deutlich widerstandsfähiger. Denn selbst wenn die Oberfläche anwendungsbedingt einmal beschädigt sein sollte, verändert sich, so zeigen Praxisversuche und Labortests, die Wasseraufnahme nur geringfügig. Fermapor CC PU-Schaum erfüllt die REACH / EG-Verordnung 1907/2006 und RoHS und wird für das Abdichten von Bauteilen in der Regel bei Temperaturen von -40 bis +80 °C, kurzfristig sogar bis +160 °C, eingesetzt.

Sonderhoff hat mit der Misch- und Dosieranlage DM 402 CC für die Dosierung von Fermapor CC eine neue Dichtungstechnologie patentiert. Der Applikationsprozess selbst folgt dem bekannten FIPFG -Verfahren, das in vielen Branchen Produktionsstandard ist. Neu ist, dass sich der Dichtungsschaum in seiner fast vollständigen Dimension bereits kurz nach der Dosierung auf dem Bauteil zeigt. Eine prozessnahe Qualitätskontrolle kann somit unmittelbar nach dem Dichtungsauftrag ermitteln, ob die Dichtung über die ganze Bauteilkontur in der gewünschten Höhe appliziert wurde.

www.sonderhoff.com

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!