Die neue Version Moldex3D 2023 bietet vielseitige Simulationsmöglichkeiten, die dem Anwender zeitsparende Erweiterungen, exaktere Analysefunktionen, kürzere Berechnungszeiten, automatisierte Workflows, teamfähige Datenmanagement-Tools sowie präzise Prozessvorhersagen zur Verfügung stellen.
Ein Fokus bei der Weiterentwicklung der 3D-CAE-Software von SimpaTec, Aachen, lag unter anderem auf der Qualität der Materialeigenschaften – eine wichtige Voraussetzung für präzise und aussagekräftige Simulationsergebnisse. Dafür wurden im Moldex3D ‚Forming Technology R&D Center‘ beispielsweise reale Spritzgießversuche mit über 400 verschiedenen Materialien durchgeführt. Die Parameter der Materialbibliothek sowie die Zuverlässigkeit der Daten konnten so weiter verbessert werden. Resultierend daraus stehen dem Anwender nun realitätsgetreuere Ergebnisse der Spritzgießanalyse zur Verfügung.
Entlüftungsanalyse und Kühlkanalsimulation
Auch in anderen Entwicklungsbereichen, nicht nur im Bereich der Bauteilanalyse, sind neue Entwicklungserfolge zu verzeichnen. So können sich die Anwender in der aktuellen Softwareversion auf hilfreiche Erweiterungen bei der Entlüftungsanalyse freuen, wie die Berechnung der Verdichtbarkeit und der Lufttemperatur. Mit wenigen Klicks lassen sich die Temperatur- und Druckveränderungen der Luft im Hohlraum der Form während des Füllvorgangs exakt simulieren, so können verschiedene Entlüftungsdesigns geplant und verglichen werden, Fehler wie ‚short shots‘ und Brandflecken werden so von vornherein vermeidbar.

Das Release 2023 ermöglicht eine detaillierte, effiziente und exakte Kühlkanalsimulation. (Abb.: Simpatec)
Durchblick im Bereich Optik

Eigenspannungen optischer Bauteile können mit der neuen dual-shot-Funktion berechnet werden. (Abb.: Simpatec)
Präzision für Verbundwerkstoffe
Darüber hinaus gibt es Weiterentwicklungen zu neuen Features, Funktionalitäten und Optimierungen im Bereich RTM und SMC. So unterstützt die neue Version Moldex3D 2023 für die steigende Anzahl der Anwendungen mit endlosfaserverstärkten Materialien nun auch die Dateiformate LS-DYNA oder Abaqus und ermöglicht so noch genauere Simulationsergebnisse bei der Berechnung mehrlagiger Verbundwerkstoffe.