12.03.2015
Simpatec

Spritzgießsimulation erweitert

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Mit der neuen Version der Spritzgieß-Simulations-Software Moldex3D R13 steht Designern und Formenbauern ein Werkzeug zur Verfügung, das mit zahlreichen Weiterentwicklungen, noch effizienteren Arbeitsabläufen sowie neuen Funktionalitäten und einem verbesserten Handling […]

Die erhöhte grafische Kernel-Leistung sorgt für eine bessere und glattere Darstellung der Ergebnisse. (Abb.: Simpatec)

Die erhöhte grafische Kernel-Leistung sorgt für eine bessere und glattere Darstellung der Ergebnisse. (Abb.: Simpatec)

Mit der neuen Version der Spritzgieß-Simulations-Software Moldex3D R13 steht Designern und Formenbauern ein Werkzeug zur Verfügung, das mit zahlreichen Weiterentwicklungen, noch effizienteren Arbeitsabläufen sowie neuen Funktionalitäten und einem verbesserten Handling eine deutliche Steigerung der Qualität des Bauteils, ermöglicht.

Neue Generation der Kerneleffizienz

Viel Know-how wurden in die Weiterentwicklung technischer Möglichkeiten der Kernel-Auslastung investiert und umgesetzt. Das Programm bietet dem Anwender damit gute Voraussetzungen, um eine hohe Grafikleistung zu erzielen. Der Wirkungsgrad konnte um das 2- bis 5-fache erhöht werden. Eine bessere und detailgetreuere Darstellung der Ergebnisse ist die Folge.

Neue Funktionalitäten für die Konstruktion von Anschnittsystemen. (Abb.: Simpatec)

Neue Funktionalitäten für die Konstruktion von Anschnittsystemen. (Abb.: Simpatec)

Realitätsgetreuere Abbildung von Anschnittsystemen

Neu sind auch die besseren Konstruktionsmöglichkeiten von geometriebasierenden Angusskanälen. Dem Anwender steht eine größere Anzahl an industriell eingesetzten Angusskanalsystemen zur realitätsgetreuen Abbildung zur Verfügung. Nun werden ebenfalls verschiedene Mischtypen von Anschnitten unterstützt. Das hat Einfluss auf die Modellflexibilität und die verbesserte Ausbalancierung der Schmelze.

Empfehlung optimaler Anspritzpunkte

Die automatische Identifizierung von optimalen Anschnittpositionen reduziert Validierungsschritte und unerwünschte Fülleffekte. (Abb.: Simpatec)

Die automatische Identifizierung von optimalen Anschnittpositionen reduziert Validierungsschritte und unerwünschte Fülleffekte. (Abb.: Simpatec)

Das Werkzeug zur Findung der Anspritzpunkt-Position wurde ebenfalls weiter entwickelt. Diese Funktion schlägt dem Anwender optimale Anspritzpunkte auf Basis der Bauteilgeometrie vor, bevor eine Analyse gestartet wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Schmelzefluss verbessert und wiederholt nötige Validierungsschritte, um z. B. Short Shots oder Bindenähte zu vermeiden, reduziert werden können.

Erweiterte Kopplungsmöglichkeiten zur Struktursimulation

Mit der neuen Version R13 von Moldex3D eröffnen sich dem Anwender verbesserte Integrationsmöglichkeiten zu Digimat und Converse. Es stehen dem Anwender zusätzliche Ausgabeoptionen für Analyse-Ergebnisse aus Moldex3D, wie z.B. volumetrische Schwindung, Temperaturverteilung oder Eigenspannungen zur Verfügung. Moldex3D bietet Schnittstellen zu den wichtigsten FEA-Softwaretools für erweiterte strukturmechanische Analysen, wie Ansys, Abaqus, Nastran, Marc, LS-Dyna und Radioss.

www.simpatec.com
www.moldex3d.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!