Die Sikora AG, Bremen, stellt erstmals die neuen, wegweisenden Modelle des Systems Purity Concept vor. Damit gibt das Unternehmen einen Ausblick auf das vielseitige Potential seiner Systeme für die On- […]
Die Sikora AG, Bremen, stellt erstmals die neuen, wegweisenden Modelle des Systems Purity Concept vor. Damit gibt das Unternehmen einen Ausblick auf das vielseitige Potential seiner Systeme für die On- als auch Offline-Inspektion und -Analyse von Kunststoffmaterial. Je nach Anwendung sind die Systeme mit Röntgentechnologie (X), Infrarot-Technologie (IR) oder optischen Sensoren (V) ausgestattet und können während der Produktion oder für Stichproben eingesetzt werden, um Verunreinigungen ab 50 µm zu erkennen.
Interessant sind diese Systeme insbesondere für den Einsatz während der Herstellung von Medizinschläuchen. Ein essentielles Kriterium von Schläuchen im Medizinbereich ist die absolute Reinheit der Materialien, um höchste Qualität für anspruchsvolle Einsatzbereiche zu gewährleisten.
Lückenlose Wareneingangskontrolle
Sensible Endprodukte erfordern eine zuverlässige Kontrolle und Verarbeitung der Rohmaterialien. Der Transport der Kunststoffpellets, die häufig in großen Tanklastern befördert und am Werk in einem Silo aufbewahrt werden, weist mehrere Schwachstellen auf, die das Eindringen von Verunreinigungen ermöglichen. So bietet beispielsweise die Entladung der Transportfahrzeuge zum Silo potentiellen Verunreinigungen durch Staub oder andere Fremdkörper einen Weg.
Bisher wurden in diesem Zusammenhang lediglich Stichproben manuell überprüft, bevor das Material weiterverarbeitet wurde. Doch bei aller Sorgfalt kann es Verunreinigungen geben, die man mit dem bloßen Auge nicht sehen kann – metallische und organische Verunreinigungen in den Pellets und Flakes ab einer Größe von 50µm.
Sikora empfiehlt daher den Einsatz eines Purity-Concept-Systems zur Inspektion und Analyse mit optischen Sensoren für transparente Pellets und Flakes sowie Röntgentechnologie für beispielsweise schwarze Pellets und Flakes. Nur so könne bei der Wareneingangskontrolle gewährleistet werden, dass bereits das Ausgangsmaterial die gewünschte Qualität des Endprodukts aufweist.
Online Messung bis 50 kg Durchsatz
Bei der Verarbeitung von hochwertigen und damit auch hochpreisigen XLPE-Materialien reicht es häufig nicht aus, sich nur auf die Kontrolle einiger Stichproben zu verlassen. Hier ist es sinnvoll, eine Online-Analyse des Materials in den Herstellungsprozess zu integrieren.
Für geringe Durchsätze bis 50 kg in der Stunde, wie sie bei der Extrusion von zum Beispiel medizinischen Schläuchen gewöhnlich sind, bietet Sikora das Purity-Concept-System mit Förderband, das problemlos in bestehende Linien integriert werden kann. Je nach Modell inspiziert das Gerät Pellets und Flakes mit optischen Sensoren oder unter Einsatz von Röntgentechnologie vor dem Einlauf in den Extruder auf Verunreinigungen ab einer Größe von 50 µm.