Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Technik für den industriellen 3D-Druck
Zum 20-jährigen Jubiläum des 3D-Druck-Schaufensters Rapid.Tech in Erfurt präsentiert sich die AM-Sparte Arburgadditive des Maschinenbauers mit einem großen Freeformer 750-3X, der auf Basis von Kunststoffgranulaten arbeitet, und einem LiQ 5 zum 3D-Druck von Flüssigsilikon.

Tiefere Becher und mehr Leistung
Mit dem Speedformer KTR 6.2 hat das Unternehmen eine neue Version seiner Kippmaschine für die Massenproduktion von thermogeformten High-End-Polymerbechern entwickelt. Die neue Ausführung bringt eine größere Formfläche und eine schnellere Formzeit durch einen verbesserten Kühlprozess mit.

Kanisterverschluss mit Rezyklatanteil
Der Hersteller von Kunststoff- und Aluminiumverschlüssen hat für den 20-Liter-Premium-Schmierstoff-Kanister von TotalEnergies Lubrifiants einen neuen Verschluss mit 50 % PCR-Material entwickelt, der die DIN-60-Norm für Schmierstoffe erfüllt und leichter als sein Vorgänger ist.

Schäumen von Biokunststoffen
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth an der Entwicklung eines Schäumprozesses für temperaturempfindliche und niedrigviskose Biokunststoffe auf Basis von Polyhydroxyalkanoaten.

Saubere Temperierkreisläufe ohne Umweltbelastung
Das Unternehmen stellt auf der Kuteno das speziell an die Kunststoffverarbeitung angepasste Reinigungsverfahren comprex ToolClean vor. Dieses entfaltet seine Wirksamkeit auch in den Hauptkühlkreisläufen und arbeitet ausschließlich mechanisch mit Luft und Wasser.

Flexibler Technologie-Mix für vielfältige Temperiersysteme
Der Thermodynamik-Spezialist verfügt mit den integrierten Leistungen des Technologie-Dienstleisters iQtemp über ein Kompetenzspektrum, das nahezu die gesamte Breite der Temperiertechnik umfasst, und positioniert sich damit zunehmend als Hightech-Partner für den Werkzeugbau.

Tonnenschwere Werkzeugabgüsse in kurzer Zeit
Die Gießerei realisiert kurzfristig Aluminium-Werkzeuge für die Herstellung großformatiger Kunststoffteile. Maximal drei Wochen benötigt das Unternehmen beispielweise für die Herstellung konturnah temperierter Tiefzieh-, Vakuumguss-, Blasform- oder Schäumwerkzeuge.

Flexible Technik für Kabelcompounds
Der Maschinenbauer zeigt auf der heute beginnenden wire in Düsseldorf, dass sich u. a. der ZSK-Doppelschneckenextruder und das zweistufige Compoundiersystem Kombiplast KP für die Herstellung hochwertiger Kabelcompounds wie HFFR, XLPE, Silan-vernetzbares PE oder PVC eignen.

Neue Technik für Recycling-Forschung
Eine Doppelschnecken-Extrusionsanlage von Leistritz ist kürzlich am Fachgebiet Kunststofftechnik der Technischen Universität Ilmenau in Betrieb gegangen. Sie wird zur Aufbereitung und Funktionalisierung sowie für das Recycling und Upcycling von Kunststoffen eingesetzt.