Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Durchblick bei der Profilextrusion
Innenliegende Fehler bei Profilen mit nicht-symmetrischen Querschnitten sind aktuell nur eingeschränkt nachweisbar. Das SKZ und das Fraunhofer IIS wollen mithilfe von Computertomographie die Online-Messung einer vollständigen 3D-Abbildung des Extrudatquerschnitts ermöglichen.

Hochleistungsbeschichtungen für Elastomere
Mit einem eigenen Technikum in Weil im Schönbuch will das Unternehmen die Reinigungs- und Beschichtungstechnik aktiv mitgestalten. Stationen für Simulationen sowie Prüfeinrichtungen in unmittelbarer Nähe zu den Produktionsräumen geben schnell Rückmeldungen zu neuen Ideen.

Folie mit 25 Prozent weniger Material
Der Maschinenbauer hat auf seinen EVO-Blasfolienanlagen mit der Technologie EVO Ultra Stretch MDO die weltweit erste nur 18 µm dicke MDO-PE-Folie produziert, die bei mechanischen Eigenschaften, Optik und Weiterverarbeitung mit allen bisherigen Marktstandards mithalten kann.

Elastomerspritzgießmaschine in neuem Design
Eine neue C-Rahmen-Rundtischmaschine VCRS1000 in moderner Optik wird auf der DKT einen Flaschenöffner produzieren. Dafür ist sie mit einem vollintegrierten 6-Achs-Roboter zum Bestücken mit Metalleinlegern sowie einem Kaltkanal-Werkzeug von M. Huber I.T.Σ. ausgestattet.

PFAS-freie Beschichtung von Elastomeren
Auf der DKT stellen Walther Trowal und die italienische C.S.I. Centro Servizi Industriali Srl eine umweltfreundliche Alternative für die Beschichtung von Massenkleinteilen aus Elastomeren vor. Das neue PFAS-freie Lacksystem von C.S.I. ist speziell auf die Rotamaten abgestimmt.

Kunststoff-Technologie-Tage mit Blick auf die Zukunft
Die 27. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage Ende Juni in Lindlar stehen unter dem Leitthema „Nachhaltige Entwicklung und Produktion im digitalen Zeitalter“. Neben Fachvorträgen und Ausstellung wird es wieder ausreichend Gelegenheit zum Austausch und Networking geben.

Energierückgewinnung und effiziente Datenkommunikation
Die beiden Maschinenbauer haben kürzlich vorgestellt, wie sich konstante Regranulat-Qualitäten im Kunststoffrecycling mittels Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage realisieren lassen und wie ein intelligentes Energiemanagement die Effizienz erhöht.