Schmidt & Heinzmann, Bruchsal, zeigt seine neu entwickelte Entgratzelle ab morgen auf der JEC World in Paris. Mit der Neuentwicklung erweitert das Unternehmen sein Portfolio entlang des Herstellungs- und Verarbeitungsprozess […]
Die Entgratzelle kann direkt in die Pressenautomation integriert werden. Dadurch übernimmt das Unternehmen den nächsten Fertigungsschritt in der Wertschöpfungskette hin zum fertigen Bauteil. Das Bauteil wird nach dem Pressen und Auskühlen automatisch in die Entgratzelle geschleust, was den logistischen Aufwand der Bauteilherstellung verringert. Durch das Einhausen der Zelle und die Absaugung und Staubabscheidung werden Emissionen reduziert. Ein automatischer Schnellwechsler für Werkzeuge erhöht die Verfügbarkeit der gesamten Linie.
Gesamtkonzept für Cutting & Stacking von trockenen Fasern

Cutting-&-Stacking-Zelle für trockene Fasern mit mehreren Schneidtischen des Modells AutoCut. (Foto: Schmidt & Heinzmann)
Unterschiedliche Sensoren sorgen sowohl beim Cutting, als auch beim Stacking für einen stabilen Prozess und korrigieren bei Bedarf definierte Prozessparameter selbständig. Der steuerungsintegrierte Produktionsplaner überwacht den Gesamtprozess. Dies sorgt für kurze Zykluszeiten.
Prozesse live erleben
Mittels virtueller Realität können die Besucher auf dem Messestand von Schmidt & Heinzmann die Entgratzelle sowie eine Stackinglösung live erleben. Das Unternehmen nutzt diese Technologie seit einiger Zeit bei der Erstellung von Großprojekten. Sie ermöglicht die frühzeitige Identifikation von Störfaktoren was die Planungssicherheit erhöht und den Aufwand für die Maschineninbetriebnahme senkt. Zusätzlich bietet die virtuelle Realität die Möglichkeit sich bereits in der Planungsphase ein detailliertes Bild der zukünftigen Anlage zu machen.