Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Lichtauskopplung in transparentem Kunststoff
In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.

Technologiewechsel von Gas und Dampf zu Elektrowärme
Der Thermodynamik-Spezialist unterstützt den Wandel zur elektrischen Direktheizung mit intelligent steuerbaren Systemen, die die Energieeffizienz vieler Produktionsverfahren verbessern können, u. a. mit anwendungsgerecht ausgelegten Heizplatten-Systemen.

Lösungen zur schlanken Produktion von medizintechnischen Produkten
Premiere feiert eine Produktionslinie mit 16fach-Werkzeug für Spritzen als pharmazeutische Primärverpackung flüssiger Arzneimittel. Ein weiterer Fokus liegt auf der Herstellung von Vials auf einer Standard-Spritzgießmaschine, ermöglicht durch integriertes Injection Stretch Blow Moulding.

Gemeinschaftsprojekt mit Borealis und Engel
Die Partner wollen zeigen, wie erfolgreich man die Spritzgießparameter in der Simulation optimieren und als Ersteinstellvorschlag direkt auf die Maschine übertragen kann, wenn alle relevanten Daten der Spritzgießmaschine, des verarbeiteten Materials sowie des Heißkanalsystems verfügbar sind.

Moderne Werkzeuge dank weiterentwickelter Komponenten und vereinfachter Bauweise
35 Jahre Erfahrung gepaart mit modernsten Fertigungstechnologien, sparsamen Konzepte und neuen ausgereiften Technologien werden ergänzt durch elektronische Kontrolleinheiten in und am Werkzeug zur Überwachung des komplexen Produktionsprozesses.

Gebündelte Kompetenz für Werkzeug- und Heißkanaltechnik sowie Regler
Männer, Foboha, Synventive, Thermoplay, Priamus und Gammaflux stellen ihre neuesten Entwicklungen am eigenen Messestand vor und sind darüber hinaus auch auf den Partnerständen von Arburg, Netstal, Yushin, Fanuc und KraussMaffei präsent.

Additive Werkzeugfertigung mit Überschall
Geht es um die additive Fertigung, ist Hermle Dienstleister. Dazu nutzt das Unternehmen seine MPA 42, ein stark modifiziertes 5-Achs-Bearbeitungszentrum vom Typ C 42 U kombiniert mit dem Additiven Verfahren MPA – Metall-Pulver-Auftrag. Diese Maschine ist nicht käuflich.