Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Leistungsstarke Spritzgießtechnologie mit geringem Energieverbrauch
Der Spritzgießmaschinenbauer präsentiert auf der Fakuma Exponate, die eine hohe Energieeffizienz und Leistungsstärke mitbringen. Neben den vollelektrischen Maschinen der Baureihen EcoPower und MicroPower wird erstmals eine servohydraulische SmartPower mit elektrischem Spritzaggregat vorgestellt.


Vollelektrische Energieeffizienz für vielfältige Anwendungen
Aufgrund gestiegener Strompreise und sich verändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen wird Energieeffizienz ein immer bedeutenderes Kaufargument. Der Spritzgießmaschinenhersteller will Kunststoffverarbeiter in unterschiedlichsten Branchen bei Einsparungen unterstützen.


Spritzgießen energetisch effizient gestalten
Die Handelsvertretung mit eigenem Maschinenbau kommt mit zwei elektrischen Spritzgießmaschinen des chinesischen Herstellers Tederic zur Fakuma. Eine automatisierte Produktionszelle rund um eine 1.600-kN-Spritzgießmaschine arbeitet mit einem Familienwerkzeug inklusive dynamisch-punktueller Temperierung.


Parkplatte mit Verriegelungssystem
Die Parkplatte ermöglicht das zentrale Parken sowie eine sichere und einfache Aufbewahrung von maschinenseitigen Multikupplungssystemen im getrennten Zustand. Durch das Push-Lok System können Werkzeuge einfacher und schneller mit entsprechendem Equipment ausgestattet werden.


Materialcharakterisierung für die Prozesssimulation
Zur zuverlässigen Auslegung von Kunststoffteilen sind gute Materialdaten für die Spritzgießsimulation wichtig. Wie die Materialcharakterisierung mit pvT-Daten richtig gelingt und was dabei zu beachten ist, beschreiben Tobias Haedecke, Bereichsleiter Engineering, und Taraneh Lewtschenko, Prüflabor.

Mit KI ins Werkzeug hören
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid hat ein neues Verbundprojekt zum Thema der Körperschallmessung in Werkzeugen gestartet. Durch Einsatz von KI sollen nun auch Trendvorhersagen ermöglicht werden. Teilnehmende Unternehmen können das System für neun Monate im eigenen Hause nutzen.

LSR im 5-2-1-Verfahren
Fünf Partnern aus der Kunststoff-Industrie ist es gelungen, zwei komplexe Formteile aus Flüssigsilikon in nur einem einzigen Werkzeug zu realisieren. Das Werkzeug – ein Beispiel für erfolgreiche Kooperation in der Kunststoff-Branche – ist aktuell am Kunststoff-Zentrum SKZ in Anwendung.

Spritzgießtechnik mit Pluspunkten
Die neue horizontale Spritzgießmaschine Sealmaster 300+ mit Bürstsystem und FlowControl-Kaltkanal ist das Highlight des Maschinenbauers auf der DKT. Hinzu kommen eine vielseitig einsetzbare vertikale Benchmark sowie der PCF-Navigator Ecos zur Ermittlung des Product Carbon Footprints.