Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Erweiterter Technologie-Mix
Voraussetzung für die richtige Prozessführung der integrierten Temperiersysteme ist der Einsatz schneller, genauer und intelligenter Messtechnik – deshalb hat Hotset seine Kompetenzen auf diesem Gebiet in der Business Unit Temperature Solutions gebündelt.


Bipolar-Platten im Spritzgießverfahren auf Standardmaschinen
Solche Teile werden in Brennstoffzellen verbaut, mit denen sich grüner Wasserstoff in großem Maßstab für die Energieerzeugung nutzen lässt. Leonhardt will Platten fertigen, die weniger Ressourcen verbrauchen und mit geringerem Energieeinsatz auskommen.


Heißkanalregelung mit integrierter Kühlwasserüberwachung
Der Werkzeugtester MouldExpert misst und bewertet automatisch und ohne Beschädigung der empfindlichen Temperatursensoren im Heißkanal die Steckerbelegung des Werkzeuganschlusses und ermittelt den Zustand der Bauelemente.


Komponenten für effizienten Formenbau
Das Schieberbaukastenprogramm Z42010 für Spritzgießwerkzeuge kann individuell in seinen Höhen, Längen und Breiten angepasst und damit in jeden Produktionsablauf integriert und sowohl als vollständige Baugruppe als auch in Einzelkomponenten verwendet werden.


Manuelle Materialverteilung mit integrierter Überwachung
Bei den Produktneuheiten liegt der Fokus vor allem auf einfacher Handhabung und Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus hat der Entwickler darauf geachtet, dass sie sich dem Wachstum der Anwender anpassen und eine Erweiterung problemlos möglich.


Komplettanlagen für kunststoffbasierte Medizinprodukte
Werkzeuge, Maschinen und Automationslösungen für die Herstellung von kunststoffbasierten Medizinprodukten bietet der Anlagenbauer und Automationsspezialist aus einer Hand. Dazu zählen auch hochautomatisierte No-Human-Touch-Fertigungsanlagen in Modulbauweise.


Adapterplatten steigern Flexibilität von Spritzgießmaschinen
Sandwichplatten und Heißkanal-Zwischenplatten können die flexible Anpassung von Produktionsanlagen an neue Spritzgussprodukte unterstützen. Dazu zählt das kostengünstige Umrüsten auf das Sandwich-Spritzgießverfahren zur Verarbeitung von Rezyklaten im Bauteilkern.


Zwei neue Heißkanal-Systeme im Fokus
Neben Heißkanaltechnik zeigt das Unternehmen auf der Fakuma den Temperaturregler TempMaster M4. Dieser verfügt über die neue HR-Connect-Technologie, die herkömmliche Thermoelement- und Stromkabel für das Werkzeug überflüssig macht und durch ein einziges Kabel ersetzt.


64 Spritzenkolben in sechs Sekunden
Der Spritzgießmaschinenhersteller präsentiert auf der Fakuma 2024 eine schnelllaufende Anwendung für die Medizintechnik: In nur rund sechs Sekunden Zykluszeit entstehen 64 Spritzenkolben, deren Produktdesign gezielt auf reduzierten Materialeinsatz optimiert ist.


Farbumschlag per Laserstrahl
Auch in diesem Jahr steht die gemeinsame Entwicklung von Silikonspritzgießer Starlim und Reichle Technologiezentrum im Vordergrund der Fakuma-Präsentation. Highlight ist das verwendete Farbumschlagadditiv, das unter dem Laserstrahl seine Farbe wechselt und wichtige Informationen preisgibt.


Digitaler Rüstassistent führt durch den Werkzeugwechsel
Die digitale Unterstützung des Spritzgießmaschinenbauers geht über herkömmliche Angebote hinaus, analysiert in Echtzeit und führt Schritte weitgehend selbstständig aus. Wie sich damit potenzielle Fehlerquellen umgehen lassen, wird mit einem Fittings-Werkzeug auf der Fakuma demonstriert.


Hochwertige Sandwich-Anwendung mit Rezyklat
Wie der Mehrkomponenten-Prozess noch effizienter und wirtschaftlicher gelingt, zeigt der Maschinenbauer auf der Fakuma mit einer vollelektrischen Spritzgießmaschine mit neuer Sandwichplatte, konturnaher Werkzeugtemperierung sowie einer auf individuellen Materialkennwerten basierenden Prozessregelung.


63 Unternehmen an vergrößertem Gemeinschaftsstand
Auf dem Fakuma-Stand des Verbandes finden sich nicht nur Betriebe des Werkzeug- und Formenbaus, sondern auch Zulieferer, Konstruktionsbüros, Softwareanbieter und Dienstleister für Messtechnik, Oberflächenbearbeitung und Erodiertechnik, ebenso wie Forschungsinstitutionen und Bildungsträger.
