Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Formnext-Premiere mit neuer 3D-Druck-Technologie
Der Kunststoffmaschinenbauer hat kürzlich zwei Systeme für die additive Fertigung vorgestellt: powerPrint zur Herstellung von großformatigen Teilen mittels Fused Granulate Molding und precisionPrint für die Serienproduktion auf Basis der Stereolithographie.

Freeformer in neuer Größe
Auf der Formnext zeigt der Maschinenbauer den neuen Freeformer 750-3X mit einem rund 2,5 Mal größeren Bauraum im Vergleich zum Modell 300-3X sowie den Freeformer 200-3X „soft“, der zur Verarbeitung von Weichmaterialien geeignet ist. Darüber hinaus ist der neue TiQ2-Filamentdrucker von innovatiQ zu sehen.

Künstliche Intelligenz für die Kautschukextrusion
Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie will den Einsatz von KI in der Extrusion von Gummiprofilen voranbringen. An der Forschungs-Extrusionsanlage prüft das Inspektionssystem iProfilControl von Pixargus die Qualität der Extrudate und sorgt in Echtzeit für eine 100-%-Fehlerkontrolle.

Erweiterte Möglichkeiten für Computertomografie-Kompaktgeräte
Das sehr genaue TomoScope XS Plus verfügt über ein wirtschaftliches Gesamtkonzept mit einem interessanten Verhältnis von Größe und Gewicht zum Messvolumen. Der modulare Aufbau in Verbindung mit neuen Leistungsdaten macht das Computertomografie-Koordinatenmessgerät zum Allrounder.

Drei laufende Prozesse
Im Mittelpunkt des Messeauftritts zur K 2022 stehen beim IKV die Themen Rezyklatverarbeitung, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Diese zeigen sich in dem vorgeführten Spritzgießprozess genauso wie bei der Rezyklatcharacterisierung und der Additiven Fertigung. Auch das Start-up Ionkraft stellt sich vor.

Leichte Schäume mit hohem Rezyklatanteil
Geschlossenzellige, vernetzte Blockschaumstoffe mit wenig Gewicht, auf Basis von PE oder PP, bieten ein breites Einsatzspektrum. Mit dabei ein expandiertes LDPE mit einem Anteil von 30% PIR. Ebenfalls auf der K dabei: Schaumstoffe aus technischen Kunststoffen für Anwendungen in Luft- und Raumfahrt.

Kommunikative Sensor- und Automatisierungslösungen
Intelligente, multifunktionale Positionssensoren, Druck- und Wegsensoren mit IO-Link und umfassenden Diagnosefunktionen sowie leistungsstarke Multitouch HMI sind Feature, mit denen sich vorausschauende Instandhaltung und Industrie 4.0 realisieren lassen.

Intelligente Inspektionstechnologien
Sei es das weiterentwickelte Folieninspektionssystems FSP600 mit MCE-Technologie oder der Pelletscanner PS25C – alle Geräte und Systeme stehen auf der K im Bedienmodus zur Verfügung. Mit den intelligenten Inspektionstechnologien lassen sich Echtzeit-Prüfung realisieren.

Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit Sensorik, Datenanalyse und Qualitätssicherung
Der Schweizer Lösungsanbieter zeigt auf der K 2022 sein breites Portfolio an Mess-, Analyse- und Prüflösungen – vom Sensor über die Datenanalyse bis zur hundertprozentigen Qualitätssicherung. Neben Weiterentwicklungen für die Werkzeuginnendruckmessung präsentiert Kistler auch eine Alternative hierzu.

Servopumpen-Direktanbau dank selbstschmierender Innenverzahnung wartungsfrei
Zahlreiche intelligente Maschinenkonzepte und Softwarefeatures sollen die Energieeffizienz steigern und den CO2-Footprint reduzieren, darüber hinaus wird die Einbindung in Industrie 4.0 vorangetrieben und es werden intelligente Antriebe für IoT vorgestellt.

Modulast PUR-Modifikator für mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit
Mit dem Modifikator Modulast PUR kann der Einsatz von Polyolen und Isocyanaten reduziert werden, wobei die physikalischen Eigenschaften in thermoplastischem Polyurethan (TPU) und CASE-Anwendungen (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) mindestens beibehalten und oft sogar verbessert werden.

Flammbeständige Photopolymere für den 3D-Druck
Die neuen Hochleistungsmaterialien ThermoBlast und Connection bringen die passenden elektrischen Eigenschaften für die Elektronikindustrie mit. So können bspw. Steckverbinder und andere elektronische Bauteile in industriellen Losgrößen 3D-gedruckt werden.

Nachhaltige Produkte für die Polyurethan-Industrie
Monomer-arme Präpolymere für verbesserte Arbeitshygiene, Energieeinsparung beim Verarbeiten von Heißgieß- und Kaltaushärtungssysteme, biobasierte Präpolymere und Pellart-Hochleistungsbeschichtungen auf Wasserbasis versprechen große Vielfalt für die PU-Industrie.

Industrie 4.0-fähige Komponenten für die Folienherstellung
Eine neue Generation von Bahnlauf- und Bahnkraftregelsystemen mit Fokus auf die durchgehend digitale Vernetzbarkeit der Komponenten ist bereit zum Einsatz. Dazu gehört ein Druckbild-Beobachtungssystem für Verpackungsdruckmaschinen und ein System zur Flächengewichtsmessung per Ultraschall.

Ziernahtversiegelung bei hinterschäumten Innenraumkomponenten
Bei der Produktion von Automobil-Innenraumkomponenten wird zwischen die Dekorhaut und den Träger ein Polyurethan-Schaumsystem eingebracht. Ein aktueller Trend ist der zunehmende Einsatz echter Ziernähte im Cockpit. Diese müssen abgedichtet werden, damit der PU-Schaum nicht durchtritt.