Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Präzise Füllstoffcharakterisierung
Mit dem neuen Drehmoment-Rheometer AbsorptoMeter lässt sich die Fähigkeit eines Materials zur Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmen. Es bietet reproduzierbare und standardisierte Messergebnisse nach ASTM-Norm sowie eine vollständig integrierte Titration beim Messvorgang.

Additive Fertigung und Oberflächenfinish aus einer Hand
Um die beim 3D-Druck entstehende Strangstruktur zu begradigen, müssen Bauteile nachbearbeitet werden. Beim Print-on-Demand-Service des Maschinenbauers arbeiten hierfür der Bereich Additive Fertigung in Parsdorf und der Werkzeugbau in Harderberg/Georgsmarienhütte eng zusammen.

Strukturierte Oberflächen für Prototypen und Serien
Mit einem neuen Angebot verbessert und erweitert der 3D-Druck-Spezialist die Auswahl und Verfügbarkeit verschiedener Oberflächenqualitäten für durch SLS und MJF hergestellte Bauteile. Zudem wird damit eine bessere Kontrolle über die Oberflächenrauheit ermöglicht.

Bauteile aus glasfaserverstärktem PUR
Mit der Interwet-LFI-Technologie lassen sich komplexe Exterieurbauteile für Kraftfahrzeuge, öffentliche Verkehrsmittel und Industrieanwendungen aus PU-GF-Verbundwerkstoffen im Leichtbau fertigen. Zu ihrer Serienproduktion bietet der Maschinenbauer flexible, schlüsselfertige Prozesse.

Systemübergreifende Datenanalyse
Mit der neuen Datenanalyse-Software AkvisIO IME ermöglicht Kistler einen weiteren Schritt zur Digitalisierung des Spritzgießens. Sämtliche Daten von Maschinen und Prozessüberwachungssystemen können nun synchron und prozessübergreifend visualisiert und analysiert werden.

Schichtdicken von Mehrschichtsystemen mikrometergenau vermessen
Die Optische Kohärenztomografie (OCT) eröffnet neue Perspektiven für die Materialcharakterisierung und Defekterkennung im Kunststoffsegment. Das Würzburger Forschungsinstitut verfügt ab sofort im Trainingszentrum Qualitätswesen (TZQ) über ein leistungsstarkes OCT-System für hochauflösende Untersuchungen.