Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Technik für den industriellen 3D-Druck
Zum 20-jährigen Jubiläum des 3D-Druck-Schaufensters Rapid.Tech in Erfurt präsentiert sich die AM-Sparte Arburgadditive des Maschinenbauers mit einem großen Freeformer 750-3X, der auf Basis von Kunststoffgranulaten arbeitet, und einem LiQ 5 zum 3D-Druck von Flüssigsilikon.

Tonnenschwere Werkzeugabgüsse in kurzer Zeit
Die Gießerei realisiert kurzfristig Aluminium-Werkzeuge für die Herstellung großformatiger Kunststoffteile. Maximal drei Wochen benötigt das Unternehmen beispielweise für die Herstellung konturnah temperierter Tiefzieh-, Vakuumguss-, Blasform- oder Schäumwerkzeuge.

Additiver Leichtbau für treffsicheren Wintersport
Das Unternehmen realisiert hochkomplexe Kunststoffschäfte für die Biathlon-Sportgewehre von J.G. Anschütz mittels selektiven Lasersinterns. Das Verfahren ermöglicht, mechanisch-funktionelle Faktoren mit Aspekten der Individualisierung wirtschaftlich unter einen Hut zu bringen.

3D-Druck aus dem Toner
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die Hochschule und die mz Toner Technologies ein 3D-Druck-Verfahren entwickelt, das Kunststoffpartikel aus einem Toner verdruckt. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bietet die Technologie eine bessere Qualität und einen höheren Durchsatz.

Schneller Mikrowellen-Aufschluss mit Durchblick
Auf der Analytica Anfang April in München zeigt CEM sein Mikrowellen-Aufschlussgerät Blade, das gegenüber herkömmlicher Technik Vorteile hinsichtlich Schnelligkeit, Einfachheit und Bedienerkomfort bietet. Highligth ist die Möglichkeit zur Beobachtung der Aufschlussreaktion per eingebauter Kamera.

Zahnraddosierpumpen für komplexe Prozesse
Die Präzisionszahnradpumpen des Pumpenexperten stehen für präzise Dosierung sowie hohe Standzeiten und Wirkungsgrade. Die Baureihen GM und GA finden hauptsächlich Anwendung im hochgenauen Dosieren von anspruchsvollen Fördermedien unter schwierigen Bedingungen wie bei der PUR-Verarbeitung.